16 Browser im Vergleich: Sicherheit & Innovation 2024

Bildquelle: Primakov / Shutterstock.com

Welche Browser haben im Jahr 2024 die Nase vorn? Der it-daily.net Browser-Vergleich nimmt 16 Anwendungen genauer unter die Lupe.

Browser sind potenzielle Einfallstore fรผr Cyberattacken, weshalb ihre Sicherheit von grรถรŸter Bedeutung ist. Ein optimaler Browser verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl Sicherheitslรผcken schlieรŸt als auch proaktive DatenschutzmaรŸnahmen umfasst. In diesem Artikel soll die Frage der Browser-Sicherheit beantwortet werden und der Frage nachgegangen werden, welcher Browser sich am besten fรผr den Alltagseinsatz eignet. 

Anzeige

Aktuell beherrschen sechs Browser das Marktgeschehen. Das war nicht immer so. Den ersten Meilenstein in Sachen Browser kann Netscape fรผr sich beanspruchen. Der Netscape Navigator war bis ins Jahr 1996 der fรผhrende Webbrowser fรผr die 16-Bit-Betriebssysteme von Microsoft (bis Windows 95) und Mac OS von Apple Computer. Daneben gab es noch den Mozilla Vorlรคufer NCSA Mosaic. Im sogenannten ersten Browserkrieg 1995-98 obsiegte Microsoft mit dem Internet Explorer gegen Netscape. Ausschlaggebend in diesem knallharten Verdrรคngungswettbewerb war die Kopplung mit dem eigenen Betriebssystem. Dieses Bundling war wettbewerbsschรคdlich und eine klare Behinderung des freien Wettbewerbs. Mit รผber einer halben Milliarde Euro Strafe wegen VerstoรŸes gegen die EU-Kartellvorschriften gabโ€˜s 2013 die Quittung.

Natรผrlich waren lรคngst Tatsachen geschaffen. Anfang 1997 waren die Marktanteile von Netscape von einst 90+% auf 75 Prozent gesunken, Ende 1998 dann die Wachablรถsung. Der Internet Explorer kam auf mehr als 50 Prozent. Im ersten Quartal 2000 sank der Marktanteil auf 20 Prozent und Anfang 2001 auf rund 10 Prozent, Anfang 2002 dann auf rund 5 Prozent.

Am 11. Dezember 2008 folgte dann der nรคchste groรŸe Knall: Google Chrome ka m mit der ersten stabilen Version und erneut folgten tektonische Verschiebungen im Browsermarkt. 

Anzeige

Aus den Ruinen von Netscape entstand das Mozilla Projekt. Im Mรคrz 1998 verรถffentlichte Netscape nรคmlich den Quellcode der Communicator-Suite. Firefox, das vorher Firebird hieรŸ, erblickte September 2002 das Licht der Welt. Firefox lag im Juli 2023 mit einem Anteil von rund 2,8 Prozent an der weltweiten Internetnutzung auf Rang fรผnf.

Beliebteste Browser โ€“ die Hackordnung der Webprogramme

Nachfolgend eine kurze Tabelle zu den Marktanteilen, bevor wir die Browser im Einzelnen vorstellen.

BrowserProzentualer Anteil am globalen Desktop Browser Markt
Google Chrome77,03%
Safari8,87%
Mozilla Firefox7,69%
Microsoft Edge5,83%
Internet Explorer2,15%
Opera2,43%
QQ1,98%
Sogou Explorer1,76%
Yandex0,91%
Brave0,05%


1. Chrome 

Dies ist der wohl bekannteste Browser. Trotz regelmรครŸiger 14-tรคgiger Updates und seiner Sandbox-Technologie, die das Eindringen schรคdlicher Inhalte erschwert, schneidet Chrome in puncto Datenschutz schlechter ab, da Google bekanntermaรŸen von zielgerichteter Werbung profitiert.

Fรผr Anwender, die Google Workspace nutzen, ist vor allem in Teams natรผrlich zu allererst die Chatfunktion und google Meet fรผr Videoconferencing ein Plus, muss man doch nicht in andere Anwendungen springen.

Zu den Vorteilen zรคhlt neben der Performance die Synchronisierung. So kรถnnen Nutzer ihre Lesezeichen, Einstellungen, Passwรถrter und mehr รผber ihre Google-Konten auf verschiedenen Gerรคten synchronisieren.

Zudem bietet der Chrome Web Store eine riesige Auswahl an Erweiterungen und Apps, mit denen Nutzer die Funktionalitรคt ihres Browsers erweitern kรถnnen. Die Vielzahl automatische Updates im Hintergrund sorgt dafรผr, dass Nutzer immer die neuesten Sicherheitsupdates und Features haben.

Nachteile sind der Ressourcenverbrauch und die Datenschutzbedenken, denn Chrome ist eng mit Google-Diensten verknรผpft. Des Weiteren bietet er im Vergleich zu einigen anderen Browsern weniger Optionen zur Anpassung der Benutzeroberflรคche.

Chrome
Bildquelle: Evan Lorne /Shutterstock.com
Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklรคrung zu.

2. Avira Secure Browser

Der Avira Secure Browser (aktuell V. 112) ist ein Webbrowser, der von der Firma Avira entwickelt wurde, die vor allem fรผr ihre Antivirus-Software bekannt ist. Der Fokus dieses Browsers liegt, wie der Name schon sagt, auf der Sicherheit und dem Datenschutz der Nutzer beim Surfen im Internet. Hier einige der wichtigsten Features.

Integrierte Sicherheitsfunktionen: Der Avira Secure Browser kommt mit vorinstallierten Sicherheitserweiterungen wie Avira Browserschutz. Diese helfen dabei, schรคdliche Websites und Tracker zu identifizieren und zu blockieren, um die Nutzer vor Phishing-Angriffen und unbefugtem Tracking zu schรผtzen.

Antivirus-Integration: Er integriert sich nahtlos mit der Avira Antivirus-Software, um zusรคtzlichen Schutz gegen Malware und andere Bedrohungen zu bieten.

Datenschutz-Orientierung: Der Browser verfรผgt รผber einen eingebauten Ad-Blocker, der unerwรผnschte Werbung und Tracker blockiert, um die Privatsphรคre zu wahren und eine saubere Surf-Erfahrung zu ermรถglichen.

Sicherheitsbewertungen fรผr Websites: Diese werden in Echtzeit bewertet, und der Browser zeigt Sicherheitsratings an, bevor man auf Links klickt, was eine weitere Schutzebene gegen betrรผgerische und infizierte Websites bietet.

Banking-Modus: Fรผr Online-Banking und Shopping kann der Browser einen speziellen Modus bieten, der zusรคtzliche SicherheitsmaรŸnahmen zur Sicherung der Transaktionen ergreift.

Datenschutz-Funktionen: Zusรคtzliche Datenschutzoptionen wie Anti-Tracking, Do Not Track und weitere kรถnnen Nutzer vor unerwรผnschten Einblicken in ihr Surfverhalten schรผtzen.

Automatische Updates: Der Browser erhรคlt automatische Updates, um sicherzustellen, dass die neuesten Sicherheitspatches und Features immer aktuell sind.

Kompatibilitรคt mit Erweiterungen: Obwohl er auf Sicherheit fokussiert ist, ist er oft kompatibel mit einer breiten Palette von Erweiterungen, die zusรคtzliche Funktionalitรคten bieten kรถnnen.

Zu den Besonderheiten des Avira Secure Browsers zรคhlen:

  • Web Shield Technologie: Dies ist dieselbe Technologie, die beim Anti-Phishing in Vergleichstets hoch bewertet wurde
  • Privacy Guard: Die zentrale Anlaufstelle, um die Datenschutzeinstellungen des Benutzers von einfach (Werbung) bis streng (Werbung, Tracker, Browser-Fingerprinting) einzustellen.
  • Der Browser basiert auf Chromium, so dass die Benutzer mit der Bedienung vertraut sind und keine neuen Layouts und Schaltflรคchen lernen mรผssen. Die parallele Benennung von Google Chrome und Chromium kann anfรคnglich Verwirrung stiften, da ihre Namen รคhnlich klingen. Dennoch lรถst sich diese Verwirrung auf, sobald man die Differenzen zwischen den beiden versteht.

Google Chrome ist der am meisten verbreitete Webbrowser, wรคhrend Chromium eine Open-Source-Alternative mit spezifischer Zielgruppe darstellt. Chromium dient nicht nur als Webbrowser, sondern auch als Grundlage fรผr die Entwicklung weiterer Browser.

Im Vergleich zu Google Chrome hat Chromium eine kleinere Nutzerbasis und bietet weniger Features, basiert jedoch auf demselben Code. Beide Browser wurden von Google entwickelt.

avira
Bildquelle: Screenshot/ Avira Secure Browser

3. Firefox 

Firefox, aktuelle Version 119.0 (24. Oktober 2023), bietet zwar keine Sandbox-Technologie wie Chrome, glรคnzt aber mit starken Datenschutzfunktionen und einem aggressiven Tracking-Filter. Die Open-Source-Natur gewรคhrleistet Transparenz und Kontrolle fรผr die Nutzer. Schwerpunkte der letzten Releases waren Performance-Verbesserungen, verstรคrkte SicherheitsmaรŸnahmen gegen Phishing, Tracking und Malware sowie Verbesserungen in Bezug auf den Schutz der Privatsphรคre der Nutzer und Optionen fรผr die persรถnliche Anpassung der Browseroberflรคche, um Nutzern mehr Mรถglichkeiten zur Individualisierung ihres Browsers zu geben.

In der neuesten Version lassen sich die Inhalte von Firefox View nun erweitern, um alle aktiven Tabs รผber sรคmtliche Fenster hinweg einzusehen, einschlieรŸlich der Tabs, die von anderen Gerรคten synchronisiert wurden. Desweiteren ist es nun mรถglich, den Browserverlauf in der รœbersicht anzuzeigen, wobei eine Sortierung nach Datum oder Webseite vorgenommen werden kann. Die Ansicht in Firefox behรคlt zudem die Darstellung der zuletzt geschlossenen Tabs bei.

Firefox bietet nun die Mรถglichkeit, PDF-Dateien direkt im Browser zu bearbeiten. Nutzer kรถnnen jetzt nicht nur Text einfรผgen und Zeichnungen anfertigen, sondern auch Bilder einfรผgen und Alt-Text bearbeiten.

Bei der รœbertragung von Daten aus Chrome unterstรผtzt Firefox ab sofort auch die รœbernahme einiger Erweiterungen. Zusรคtzlich dazu werden beim manuellen Wiederherstellen von vorherigen Sitzungen nun sรคmtliche zuvor geรถffnete Tabs und Fenster restauriert.

Zur Verbesserung des Datenschutzes nimmt Firefox nun eine Partitionierung von Blob-URLs vor, was ein weiterer Schritt im Kampf gegen Tracking-Mechanismen ist, unter dem Begriff โ€žCookie-Schutzโ€œ bekannt. AuรŸerdem wird das sogenannte Font-Fingerprinting, eine Methode zur Nutzeridentifikation รผber Schriftarten, durch verstรคrkten Schutz vor Tracking auf Basis von Systemschriftarten eingeschrรคnkt.

Firefox
Bildquelle: PixieMe / Shutterstock.com

4. Edge

Trotz hoher Effektivitรคt (ca. 99%) in der Malware-Erkennung zeigt sich Edge anfรคlliger gegenรผber Hackerangriffen. Die Nutzung einer Sandbox und die schnelle Umsetzung von Updates sprechen allerdings fรผr die Sicherheitsbestrebungen. Aktuell ist die Version 119.0 Final 03.11.2023 verfรผgbar.

Microsoft Edge verfรผgt jetzt auch รผber integrierte KI-gestรผtzte Funktionen, die das Surferlebnis verbessern, einschlieรŸlich einer Side-by-Side-Ansicht, denn Bing ist nun in Microsoft Edge eingebettet und ermรถglicht es, in der Seitenleiste des Browsers anspruchsvolle Anfragen zu stellen und ausfรผhrliche Antworten zu erhalten. So kann man sich Informationen รผbersichtlich zusammenstellen lassen und Inspirationen gewinnen, die als Grundlage fรผr weitere Recherchen dienen โ€“ all das innerhalb einer Ansicht neben Ihrem aktuellen Tab, sodass ein Hin- und Herwechseln zwischen den Tabs รผberflรผssig wird.

Microsoft Edge
Bildquelle: Screenshot / Microsoft Edge

5. Brave 

Dies ist ein quelloffener Webbrowser fรผr die Betriebssysteme Windows, macOS, Linux, Android und fรผr Apple iOS, der 2016 gestartet wurde, und eine zwar innovative, aber auch kritisierte Kombination von Privatsphรคre und Monetarisierung bietet. Brave blockiert unter anderem automatisch Cookies. Aufgrund seines aggressiven Ansatzes zur Blockierung von Inhalten kann Brave manchmal Probleme mit der Kompatibilitรคt von Webseiten haben, wobei einige Seiten nicht richtig laden oder Funktionen aufgrund blockierter Skripte nicht korrekt arbeiten.

Braves verfolgt ein einzigartiges Modell fรผr Werbung und Belohnungen, bei dem Benutzer fรผr das Ansehen von Werbung bezahlt werden, was fรผr manche Benutzer verwirrend oder weniger ansprechend ist, insbesondere wenn sie Werbung vollstรคndig vermeiden mรถchten. Explizit betrifft das die Bedenken bezรผglich der Transparenz und des Nutzens von Braves eigener Kryptowรคhrung, den Basic Attention Tokens (BAT), und wie sie in das ร–kosystem des Browsers integriert sind. Wรคhrend die Desktop-Version von Brave im Allgemeinen als gut bewertet wird, kรถnnen die mobilen Versionen auf iOS und Android in Bezug auf Funktionsumfang und Benutzererfahrung hinter anderen mobilen Browsern zurรผckstehen.

Brave
Bildquelle: Jarretera / Shutterstock.com

6. Safari

Der Browser, aktuelle Version 17.0, profitiert von Apples Engagement fรผr Sicherheit und Datenschutz, er verwendet eine weniger verbreitete Rendering-Engine, was die Angriffsflรคche fรผr Hacker verringert. 

Mit Profilen kรถnnen Anwender ihre Online-Aktivitรคten zwischen beruflichen und privaten Anliegen separieren, da Ihr Browserverlauf, Ihre Cookies, Add-ons sowie Ihre Tabgruppen und Lesezeichen jeweils eigenstรคndig verwaltet werden. 

Bei jedem Profil wird ein individueller Speicherbereich fรผr Cookies und andere lokale Daten angelegt, und auf Anfrage ist auch ein separater Ordner fรผr Lesezeichen verfรผgbar. Dies ermรถglicht es Nutzern zum Beispiel, gleichzeitig in ihren privaten und geschรคftlichen Facebook-Konten angemeldet zu sein. Dieses Feature ist zwar nicht neu โ€“ andere Browser wie der fortschrittliche Arc bieten bereits รคhnliche Funktionen โ€“ aber es ist eine Ergรคnzung fรผr Safari 17. AuรŸerdem kรถnnen Tabs in Safari 17 jetzt einfacher ausgewรคhlt und effizienter in Gruppen organisiert oder verschoben werden.

Safari Browser
Bildquelle: PixieMe / Shutterstock.com

7. Tor

Der Tor Browser bietet die Mรถglichkeit, anonym im Clearnet sowie im Darknet zu surfen. Dieser Browser gilt momentan als Spitzenreiter in Bezug auf den Schutz der Privatsphรคre und ist ohne Kosten verfรผgbar. Beim Gebrauch von Tor bleiben IP-Adresse, Standort und persรถnliche Daten verborgen, indem vielfรคltige Verschlรผsselungsebenen eingesetzt werden. Man kรถnnte sagen, dass der Tor Browser eine verfeinerte und sicherere Variante von Firefox ist und HTTPS verwendet. Er ermรถglicht es sogar, auf ansonsten blockierte Websites zuzugreifen. Trotz seiner Sicherheitsvorteile hat der Tor Browser einige Nachteile, wie eine geringere Geschwindigkeit und eine Benutzeroberflรคche, die mancher als wenig benutzerfreundlich und komplex empfinden kรถnnte.

Tor Browser Quelle Ricky Of The World Shutterstock 1225879885
Bildquelle: Ricky Of The World / Shutterstock.com

8. Arc

Der Browser Arc, entwickelt von The Browser Company, setzt sich von anderen Webbrowsern durch einige spezielle Funktionen und seinen Ansatz fรผr die Web-Navigation ab, aktuell ist er nur fรผr das MacOS verfรผgbar (V. 1.0.1 vom 26.07.2023), eine Windows-Version ist in Arbeit. Rund 60 Entwickler wollen den Browser nach vorn bringen, helfen tun da die 18 Milionen Dollar Dollar Startkapital. 

Was bitte schรถn, ist also anders, dass noch der x-te neue Browser an den Start geht?

Arc prรคsentiert sich in einem unverwechselbaren Design, das sich von anderen Browsern abhebt. Anstelle der traditionellen oberen Leiste befindet sie sich an der Seite โ€“ eine Idee, aber ergibt die Sinn? Nun, angesichts der Breite moderner Desktop-Bildschirme und der lรคnglichen Darstellung von Webseiten wird so mehr Inhalt sichtbar. Der Nachteil: Die Smartphone-Abmessungen als Gegenargument.

Doch ein weiteres Feature ist noch entscheidender: Arc nimmt sich dem โ€žBrowser Clutterโ€œ an โ€“ jenem รœberfluss an Informationen, auch Information Overflow genannt, der durch zahlreiche geรถffnete Tabs entsteht. Was kรถnnte ein Grund dafรผr sein? Eine Studie der Aalto-Universitรคt in Finnland ergab im Mai 2023, dass 57 Prozent der Befragten dies als problematisch empfinden, wobei sich fast ein Viertel der Studienteilnehmer dadurch sogar genervt fรผhlte. 

Wie also kann man dem โ€žBrowser Clutterโ€œ entgegenwirken? Indem inaktive Tabs nach einer bestimmten Zeit automatisch geschlossen werden. Wie lange sie offenbleiben, kann der Anwender selbst in den Einstellungen bestimmen. Fรผr Tabs, die permanent geรถffnet bleiben sollen, gibt es einen speziellen Bereich in der Seitenleiste. Zieht man diese Tabs รผber eine markierte Linie, bleiben sie offen. Sollten sie sie an den oberen Rand verschieben, werden sie fixiert und sind stets einsehbar, selbst beim Wechseln zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen, den sogenannten โ€žSpacesโ€œ.

Diese Spaces dienen der Organisation unterschiedlicher Aktivitรคten. Sie kรถnnen damit private von beruflichen Inhalten trennen oder spezifische Bereiche fรผr Projekte und Aufgaben schaffen. Der Trick dabei ist, dass Sie zwar leicht von einem Space zum nรคchsten navigieren kรถnnen โ€“ durch eine einfache Wischgeste mit zwei Fingern auf dem Touchpad โ€“, in jedem Space jedoch ohne Ablenkungen bleiben. Indem Sie soziale Medien wie Facebook und Instagram in einen separaten Space verschieben, bleiben diese Tabs in Ihrem Arbeitsbereich verborgen. Zusรคtzlich lรคsst sich jeder Space mit einer eigenen Farbe markieren, sodass Sie jederzeit wissen, in welchem Bereich Sie sich befinden.

Arc Quelle Screenshot
Bildquelle: Arc / Screenshot

KI: War da noch was?

Stimmt, die KI-Welle. Und was hat Arc da zu vermelden? Die findet unter der Bezeichnung Arc Max statt. Diese Funktion ist direkt in den Einstellungsoptionen des ARC-Browsers verfรผgbar und kann per Tastendruck aktiviert werden. Nach der Aktivierung stellt ARC insgesamt fรผnf KI-Funktionen zur Verfรผgung, die individuell aktiviert oder deaktiviert werden kรถnnen โ€“ ihr Einsatz ist vollstรคndig optional.

Die Nutzer haben somit die Freiheit zu wรคhlen, ob sie die intelligenten Funktionen verwenden mรถchten oder nicht. Eine herausstechende Eigenschaft hier ist die innovative Automatisierung, die es ermรถglicht, angeheftete Tabs kurz und aussagekrรคftig umzubenennen und damit die Darstellung des Seitentitels zu optimieren. Nutzer mรผssen sich nicht lรคnger mit รผberlangen Namen von Tabs herumรคrgern oder rรคtseln, welcher Tab zu welchem Inhalt gehรถrt. Zudem hat Arc Max die Fรคhigkeit, heruntergeladene Dateien intelligent nach ihrem Inhalt umzubenennen, wodurch das Nutzererlebnis im Hinblick auf Ordnung und Effizienz revolutioniert wird.

Die avantgardistische Funktion von Arc Max, die es erlaubt, eine Schnellansicht einer Webseite zu erhaschen, ohne diese zu รถffnen, ist ein Durchbruch. Mit einem simplen Maus-Hover รผber einen Link und einem Tastendruck der Umschalttaste erscheint eine kompakte Vorschau der Seite. Diese Innovation ist ein echter Zeitgewinner und trรคgt zur Reduktion von Tab-Flut bei, die viele Nutzer kennen.

Die Aktivierung dieser fortschrittlichen Funktionen ist intuitiv und geschieht im Handumdrehen. Durch einfaches Aufrufen der Befehlsleiste und Eingabe von โ€žArc Maxโ€œ kรถnnen Nutzer ihr Browsing-Erlebnis personalisieren und Funktionen nach Bedarf einstellen. Wer Fragen hat oder einen digitalen Dialog sucht, findet in ChatGPT einen immer verfรผgbaren Ansprechpartner รผber die Befehlsleiste. Die Vision von Arc Browser ist es, KI-gestรผtzte Funktionen zu implementieren, die sich nahtlos in die Nutzerroutinen einfรผgen, anstatt zu einer Last zu werden. Das Ziel ist es, die Produktivitรคt durch intuitive und tatsรคchlich hilfreiche Funktionen zu erhรถhen.

Im Zuge ihres Strebens nach Innovation hat das Unternehmen in verschiedene Experimente investiert, darunter die Automatisierung von Notizen und sogar die Umwandlung der Vorwรคrtstaste des Browsers in eine Erkundungsseite. Diese Ideen wurden jedoch aufgrund von Performance-Grenzen auf Eis gelegt.

Bei der Prรคsentation betonte CEO Josh Miller, dass die neu eingefรผhrten Funktionen nur der Anfang seien. Mit dem Plan, sie mindestens 90 Tage zu testen, hofft das Unternehmen auf rege Rรผckmeldungen der Nutzer, um die Funktionen weiter zu verfeinern und eine Sammlung zu kreieren, die den Bedรผrfnissen der Nutzer entspricht.

Arc Max markiert einen Quantensprung in der Entwicklung von Browser-Funktionen, indem es fortgeschrittene KI mit benutzerorientierten Merkmalen vereint. In einer sich rasant entwickelnden digitalen Welt sind es Unternehmen wie Arc Browser, die mit ihrem Fokus auf Innovation und Nutzererfahrung, die Vorreiterrolle รผbernehmen und maรŸgeblich die Zukunft unserer digitalen Interaktionen prรคgen werden.

Bei den Ressourcen gibt es unten auf der Website eine Q & A Session: https://resources.arc.net/en/collections/3679653-faqs

Ulrich

Ulrich

Parthier

Herausgeber it management, it security

IT Verlag GmbH

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklรคrung zu.