Die Idee des Quantencomputers ist nicht neu – seit Jahrzehnten schwärmen Wissenschaftler von der (theoretisch) enormen Leistungsfähigkeit eines Rechners, dessen Funktion auf den Gesetzen der Quantenmechanik beruht. Derzeit wird mit Hochdruck an der Umsetzung der Zukunftstechnologie gearbeitet.
Staaten wie China und die USA und Unternehmen wie Google, Microsoft oder IBM investieren Milliarden in Forschung und Entwicklung und das, obwohl es nach Meinung von Experten noch Jahre dauern wird, bis der erste dauerhaft funktionsfähige Quantencomputer Realität ist.
Technology Perspectives: Quantencomputer nehmen Fahrt auf
Die zunehmende Investitionsbereitschaft zeigt: Quantencomputer werden höchstwahrscheinlich für einen enormen Leistungssprung in der IT sorgen. Die Frage ist nur, wann. Um Chancen und Möglichkeiten der Technologie für IT-Dienstleister wie die BWI unter die Lupe zu nehmen, hat das Unternehmen im Dezember letzten Jahres Experten nach Bonn zur „Technology Perspectives“ eingeladen. Dahinter verbirgt sich eine Veranstaltungsreihe,in der die BWI gemeinsam mit etablierten IT-Anbietern Trends und Entwicklungen am Markt auf Relevanz für sich und ihre Kunden diskutiert. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden derzeit im Blog der BWI (LEVEL Up+) veröffentlicht. Die BWI hat ein ausgeprägtes Interesse an Zukunftstechnologien wie Quantum Computing. Mit ihrem Innovation Management evaluiert der IT-Dienstleister Trends auf Chancen und Risikenund überführt sie in Lösungen.
QaaS: Die Anwendungsbereiche von Quantum Computing
Zwar steckt die Quanten-IT noch in einer frühen Entwicklungsphase, doch relevante Einsatzgebiete sind bereits absehbar. Klar ist aber auch: Quantenrechner werden klassische Computer nicht ersetzen. Dafür sind sie zu speziell. Es gibt noch keinen Anwendungsfall,den nur ein Quantenrechner meistern könnte. Das hält Forschung und Wirtschaft aber nicht davon ab, sich entsprechende Szenarien auszumalen – und praktisch zu testen. Quantum as a Service sozusagen.
1. Komplexe Big-Data-Probleme
Rechenoperationen müssen bei Quantenrechnern nicht nacheinander durchgeführt, sondern können parallel verarbeitet werden. Das macht sich vor allem bei der Analyse riesiger Datenmassen bemerkbar.
2. Künstliche Intelligenz und Machine Learning
Machine Learning könnte mit Quantenprozessoren komplexere Routinen abarbeiten und so unstrukturierte Daten schneller durchsuchen als heutige Supercomputer.
3. Quantum Healthcare
Quantencomputer könnten die Zeitspanne zwischen der Entwicklung und der Nutzung neuer Medikamente extrem verkürzen. Mithilfe intelligenter Mustererkennung in medizinischen Daten könnten sie zudem Behandlungsmöglichkeiten ermitteln, die klassischen Computern verborgen blieben.
4. Quantensensorik
Sensoren bilden das Fundament des Internet of Things (IoT) und damit der Industrie 4.0. Nun kommen erste Bauteile auf den Markt, die Effekte der Quantenphysik nutzen. Sensoren mit Quantentechnologie könnten physikalische Größen wie Frequenz, Beschleunigung, Temperatur und elektromagnetische Felder noch präziser messen.
BWI sucht IT-Expertinnen und -Experten
Mehr als 4.000 Mitarbeiter gestalten heute die IT für Deutschland bei der BWI GmbH. Der IT-Dienstleister für Bund und Bundeswehr setzt mit seinem Unternehmensbereich Innovation Management starke Akzente in der Nutzung neuer Technologien. Wer über IT-Know-how verfügt und mit modernen Technologien arbeiten möchte, ist bei der BWI also herzlich willkommen. Mehr Informationen gibt es unter www.bwi-karriere.de