Postquantenverschlüsselung – der Datenschutz für die Zukunft?

Der Verschlüsselungsgateway-Hersteller Eperi und die Deutsche Telekom zeigen erste Postquantenkryptografie-Lösung auf dem Telekom-Kongress »Magenta Security 2017« in München.

Bestens besuchter Telekom-Kongress »Magenta Security 2017« in München (Bild: Kafka PR)Bestens besuchter Telekom-Kongress »Magenta Security 2017« in München (Bild: Kafka PR)In der Geheimdienstszene gilt es als offenes Geheimnis: Geheimdienste sollen bereits an Quantencomputer-Prototypen arbeiten, die ihnen das Knacken von heute sicheren Algorithmen erlaubt. Das bedeutet: In naher Zukunft könnten die wichtigsten der derzeit sicher geglaubten Verschlüsselungsverfahren plötzlich stumpf werden – ein Albtraum für den Datenschutz.

Anzeige

Doch es ist Abhilfe in Sicht: Postquantenkryptografie (PQC) bzw. Postquantenverschlüsselung heißt das Zauberwort: Entwickelt und verbessert wird diese an der Technischen Universität Darmstadt. Das Team um Professor Johannes Buchmann (Forschungsgruppe CDC, Fachbereich Informatik) kooperiert mit dem Verschlüsselungsgateway-Hersteller eperi und der Deutschen Telekom, um die zukunftssicheren Algorithmen in ein Verschlüsselungsgateway zu integrieren.

Erste Lösung mit Postquantenkryptografie gibt es

Die Kooperation ist schon weit gediehen: Eine erste gemeinsame Lösung, die Daten in beliebten SaaS-Anwendungen wie Office 365, Salesforce oder eigene Anwendungen zukunftssicher schützt, wird auf dem derzeit in München tagenden Telekom-Fachkongress »Magenta Security 2017« gezeigt. Diese Lösung verschlüsselt Daten, die eine Organisation verlassen, um etwa in der Cloud gespeichert oder verarbeitet zu werden. So behalten Unternehmen auch in dezentralisierten IT-Strukturen immer die Kontrolle über den Zugriff auf ihre Daten.

Von besserem Datenschutz profitieren alle Organisationen: Personenbezogene Daten, etwa zu Angestellten, oder sensible Informationen wie Patente oder Forschung, werden in der Cloud-Ära leicht Opfer von Industriespionage und Datendiebstahl. Durch immer striktere Datenschutzgesetze wie die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen alle Akteure zunehmend unter Druck. Eperi-Gründer und -CEO Elmar Eperiesi-Beck und Professor Buchmann erläuterten auf dem Telekom-Kongress das Thema in zwei Vortrags-Sessions.

Anzeige

.

Gracy

Chen

CEO

Bitget

Gracy Chen ist seit Mai 2024 CEO der Kryptobörse Bitget. Seit ihrem Eintritt in das Unternehmen im April 2022 hat sie als erste Geschäftsführerin (MD) die Wachstumsstrategien von Bitget erfolgreich vorangetrieben.

Desiree

Breidenbach

Senior Expert Change Management

Zoi TechCon GmbH

Desiree Breidenbach hat über 14 Jahre Erfahrung in der Beratung und mehr als 6 Jahre als Führungskraft in der Technologiebranche. Sie ist eine starke Kommunikatorin und weiß, wie man Organisationen für nachhaltigen Wandel und Entwicklung mobilisiert. 
Brown

David

Brown

SVP International Business

FireMon

David Brown verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Aufbau leistungsstarker Teams in den Bereichen Enterprise Software, KI, Cloud, Cybersicherheit und Datenmanagement.
Sabrina Göttlinger Skaylink

Sabrina

Göttlinger

Team Lead AI Solutions

Skaylink

Marcel Fischer dc AG

Marcel

Fischer

Managing Director Marketing

dc AG

Marcel Fischer ist Managing Director Marketing sowie Vorstandsmitglied der Kulmbacher Digitalagentur dc AG. Der studierte Betriebswirt leitet dort seit bereits mehr als zehn Jahren das Marketing. Zudem ist er auch für den Bereich KI hauptverantwortlich und treibt dieses Thema im Unternehmen selbst als auch gemeinsam mit den Kunden voran.
Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.