Immer wieder hoch geschätzter Austausch.
Am 11. und 12. November 2014 trafen sich Interessenten für das Thema zeitgemäße Zusammenarbeit und Kommunikation auf der 41. DNUG Konferenz in Leipzig. Die Anwendertagung bot dem überwiegend technisch orientierten Publikum Vortragsreihen zu Anwendungsentwicklung, Administration, Anwendungsund InfrastrukturModernisierung, ITStrategie, Social Business & User Experience. Auch in diesem Herbst lebten die beiden Konferenztage den Austausch zwischen Unternehmen und Wissenschaft. Aus der Praxis berichteten Sika Informationssysteme AG, das Fraunhofer IESE, TÜV Rheinland Service GmbH und VAUDE Sport GmbH & Co. KG. IBM gab einen Einblick in die CollaborationStrategie sowie in die zukünftige Ausrichtung des gesamten Unternehmens. Am Vortag der Konferenz hatten sich die Mitglieder der Anwenderorganisation „DNUG – The Enterprise Collaboration Professionals e. V.“ anlässlich der jährlichen Versammlung dafür ausgesprochen, dass sie dieses Netzwerk auch zukünftig nicht missen möchten.
Die technischen Tracks für Administratoren und Entwickler erfreuten sich bester Resonanz bei Mitgliedern und Interessenten. Hervorragendes Feedback der Teilnehmer spricht dafür, dass ihre Erwartungen nicht enttäuscht wurden.
Für Entwickler bot das Programm anspruchsvolle, praxisnah und tiefgründig behandelte Themen wie testgetriebene Entwicklung und Objektorientierung im XPagesUmfeld, Funktionsumfang des Domino Navigators, Nutzung des IBM Tivoli Directory Integrators zur Anreicherung von Activity-Streams, PlugInEntwicklung, hochskalierbare moderne Anwendungsarchitekturen, IBM Bluemix, Webservices zur Integration von IBM und Microsoft Daten aus einer mobilen Anwendung, den Einsatz von IBM StandardWerkzeugen zur Modernisierung von Notes-Datenbanken uvm.
Wird der Notes Standard Client überflüssig bzw. einfach durch Outlook ersetzbar? Wie können Erkenntnisse aus DominoStatistiken die Infrastruktur bestmöglich optimieren? Fragestellungen, die sich an Administratoren ebenso richteten wie mehrere wertvolle Sessions mit Tipps & Tricks bzw. dem Umgang mit Problemsituationen sowie ein HandsOn Lab zum Thema SAML. Referenten von IBM zeigten zudem, welche Möglichkeiten IBM Connections zur Integration mit MS SharePoint bietet, und wie MS Outlook 2013 als EMail Client Option für IBM Domino genutzt werden kann.
Social Business Readiness, Social Learning, Mitarbeitermanagement im digitalen Unternehmen, Chancen, die sich aus der neuen Kooperation zwischen Apple und IBM ergeben, sowie weitere strategische Themen machten die Konferenz über die Technik hinaus interessant. Jack Welch, Sales Leader für Messaging & Collaboration bei IBM weltweit, informierte über Mail.next. Ziel der Technologie für diese nächste Generation EMail ist es, das Management der täglichen Arbeitsaufgaben deutlich zu erleichtern. Zahlreiche IBM Business Partner zeigten moderne Lösungen zu den Themen der Konferenz.
Im Rahmen der Tagung wurde der aktuelle DNUG Hochschulwettbewerb ausgewertet und die besten Abschlussarbeiten zur Abendveranstaltung prämiert. Am traditionellen Demopunkt der Partnerhochschulen TU Ilmenau und Universität KoblenzLandau konnten sich Teilnehmer über die Arbeiten und über aktuelle Projekte informieren. Die DNUG ermöglicht Studierenden seit Jahren, die Konferenzen überwiegend gebührenfrei zu besuchen. Oft sind das bis zu 30 Personen pro Jahr. Anliegen dabei ist die Förderung des Dialogs zwischen Hochschule und Industrie zum Nutzen der Mitglieder.
Seit Gründung der DNUG vor 20 Jahren hat sich nicht nur die IT immer wieder gewandelt. Hier sind auch die Arbeitsweise in den Unternehmen, der Markt, die Akzeptanz und Unterstützung von Vereinsarbeit zu nennen Faktoren, die eine User Group Arbeit in den letzten Jahren nicht leichter gemacht haben. Dennoch haben sich am Vortrag der Konferenz alle anwesenden stimmberechtigten Mitglieder einschließlich der IBM für einen Fortbestand des Vereins ausgesprochen. Die kommenden Monate werden dazu dienen, dies gemeinsam mit den Mitgliedern konzeptionell zu gestalten.
Weitere Details zur 41. DNUG Konferenz in Leipzig sind veröffentlicht unter http://dnug.de/conference.