Must-Have für Entwickler

Fünf entscheidende Vorteile interner Entwicklerplattformen

Entwicklung Design IT

Heutzutage stehen Entwickler vor einem Paradoxon: Während die Technologie schnell voranschreitet, sehen sie sich ausgebremst von der Komplexität der Infrastrukturverwaltung.

Interne Entwicklerplattformen – oder Internal Developer Platforms (IDPs) – lösen dieses Problem, indem sie Workflows optimieren, die kognitive Belastung reduzieren und die Produktivität steigern.

Anzeige

Sebastian Scheele, CEO und Gründer des Kubernetes-Experten Kubermatic aus Hamburg, erläutert die Eigenschaften und Vorteile von IDPs:

IDPs finden zunehmend Anerkennung als unverzichtbare Tools für Unternehmen, die darauf aus sind, die Produktivität ihrer Entwickler zu steigern. Laut Gartner werden bis 2026 sogar 80 Prozent der großen Softwareentwicklungsfirmen Plattform-Engineering-Teams als interne Anbieter von wiederverwendbaren Diensten, Komponenten und Tools für die Anwendungsbereitstellung einrichten – gegenüber 45 Prozent im Jahr 2022. IDPs integrieren Tools, Services und Prozesse in einer einheitlichen Umgebung, sodass Entwickler Anwendungen eigenständig verwalten können und weniger auf Betriebsteams angewiesen sind. Die bedeutenden Vorteile der Implementierung von IDPs werden durch Branchenstatistiken gestützt.

Steigerung der Entwicklerproduktivität und Reduzierung der Arbeitsbelastung

IDPs reduzieren den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Verwaltung der Infrastruktur erheblich, indem sie Routineaufgaben wie die Erstellung und Konfiguration von Service-Instanzen automatisieren. Diese Automatisierung verbessert die Produktivität und gibt Entwicklern die Möglichkeit, sich auf strategische Initiativen zu konzentrieren.

Anzeige

Darüber hinaus reduzieren IDPs die kognitive Belastung für Entwickler erheblich, indem sie einen einheitlichen Servicekatalog bereitstellen, der mehrere Tools und Prozesse in einer einzigen Oberfläche integriert. Diese Zentralisierung vereinfacht den Entwicklungsprozess und reduziert die mentale Belastung für Entwickler, da sie nicht mehr zwischen verschiedenen Tools und Umgebungen wechseln müssen. Daraus resultiert eine verbesserte Entwicklererfahrung, was in engem Zusammenhang mit der Produktivität steht. Laut Forrester berichten 74 Prozent der Unternehmen, die ihre Entwicklererfahrung (DevEx) verbessern, von einer Produktivitätssteigerung.

Steigerung der betrieblichen Effizienz

IDPs sind leistungsstarke Tools zur Rationalisierung und Standardisierung von Betriebsabläufen. IDPs integrieren wichtige Infrastrukturkomponenten wie CI/CD-Pipelines, Überwachung, Sicherheit und Cloud-Ressourcen in einer einzigen Plattform. Diese zentralisierte Plattform schafft eine nahtlose operative Schnittstelle, die Engpässe reduziert und Workflows optimiert.

Darüber hinaus ermöglichen IDPs Entwicklern die Nutzung von Self-Service-Tools, wodurch sie weniger auf das Betriebsteam angewiesen sind und die Zusammenarbeit zwischen den Teams verbessert wird. Eine optimierte teamübergreifende Kommunikation und Koordination führt zu einer effektiveren Teamarbeit und höheren Produktivität.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Zuverlässige Skalierung: Fehler reduzieren mit IDPs

IDPs erhöhen die Skalierbarkeit erheblich und minimieren Fehler, indem Umgebungen standardisieren und Bereitstellungen automatisieren. Durch die Bereitstellung konsistenter Konfigurationen in Entwicklung und Produktion tragen IDPs dazu bei, Diskrepanzen zu beseitigen und die Fehlerwahrscheinlichkeit zu verringern. Die von IDPs implementierte Automatisierung eliminiert auch manuelle Bereitstellungsfehler und erleichtert die Skalierung, indem sie es Anwendungen ermöglicht, unterschiedliche Workloads zu unterstützen.

Laut DevOps Benchmarking Study 2023 berichten 89 Prozent der Unternehmen, die eine IDP verwenden, von einer Änderungsfehlerquote von unter 15 Prozent, verglichen mit 75 Prozent ohne IDP. Darüber hinaus zeigt der DORA 2023 State of DevOps Report, dass 60 Prozent der Unternehmen nach der Einführung von Platform Engineering Verbesserungen bei der Systemzuverlässigkeit verzeichneten.

Höhere Bereitstellungshäufigkeit und schnellere Markteinführung

Durch einen automatisierten und optimierten Bereitstellungsprozess erhöhen IDPs die Bereitstellungshäufigkeit erheblich und beschleunigen die Time-to-Market. Mit IDPs können 71 Prozent der Teams bei Bedarf oder mehrmals täglich Anwendungen bereitstellen, was eine erhebliche Steigerung im Vergleich zu nur 43 Prozent ohne IDPs darstellt (DevOps Benchmarking Study 2023).

Diese Verbesserung ist mittels automatisierter Pipelines und standardisierter Prozesse möglich, die durch IDPs implementiert werden. Durch die Minimierung von Fehlern und die Gewährleistung konsistenter Umgebungen in der Entwicklung und Produktion beseitigen IDPs Engpässe und ermöglichen es Teams, neue Funktionen und Updates schnell einzuführen. Dadurch können Unternehmen schneller auf Marktanforderungen reagieren und Innovationen bereitstellen.

Erhöhte Sicherheit und Compliance

Ein weiterer erwähnenswerter Vorteil von IDPs sind die Verbesserungen bei Sicherheit und Compliance. Die von einer IDP implementierte Automatisierung macht Plattformen weniger anfällig und sicherer, da sie eine schnelle Identifizierung von Sicherheitslücken und Schwachstellen ermöglicht. Integrierte Funktionen wie rollenbasierte Zugriffskontrolle, automatische Updates und Richtliniendurchsetzung gewährleisten die konsistente Anwendung von Sicherheitsprotokollen und minimieren menschliche Fehler und unbefugten Zugriff. Durch die Automatisierung von Compliance-Prüfungen helfen IDPs Unternehmen, geltende Branchenstandards und -vorschriften einzuhalten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass interne Entwicklerplattformen für die Modernisierung und Optimierung des Softwareentwicklungszyklus von entscheidender Bedeutung sind. Sie verbessern die Produktivität, die betriebliche Effizienz und die teamübergreifende Zusammenarbeit erheblich und reduzieren gleichzeitig die Vorlaufzeiten und Ausfallraten. Unternehmen berichten von greifbaren Vorteilen wie einer höheren Kundenzufriedenheit, einer höheren Entwicklerzufriedenheit und einem Umsatzwachstum. Somit verändern IDPs die Art und Weise, wie Unternehmen die Anwendungsentwicklung und -bereitstellung angehen.

IDPs sind mehr als nur Tools – sie sind Katalysatoren, die die Arbeitsweise von Entwicklern verändern werden. Sie sind der Schlüssel, um Entwicklern mehr freie Zeit zu verschaffen für das, was sie am besten können: die Kreation.

Sebastian Scheele Kubermatic

Sebastian

Scheele

CEO und Co-Gründer

Kubermatic

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.