QUB3-Kรผhlsystem

Grรผne Rechenzentren dank einem PUE von 1.03

Nachhaltigkeit Rechenzentrum

2 Spezialisten, 30 Jahre Altersunterschied, 1 Technologie, um die Welt zu verbessern โ€“ der QUB3, eine Zufallsentdeckung, die Rechenzentren mit einem PUE von 1.03 grรผn macht.

Rolf Eggers und Jan Tobias Rathjen stellen mit dem QUB3-Kรผhlsystem fรผr Rechenzentren Rekorde auf. Ihr patentiertes und detailliert durchdachtes Kรผhlsystem ermรถglicht den Datacentern bisher unerreichte Werte beim PUE von unter 1.03. Das ungewรถhnliche Duo hat diese Idee รผber Jahre entwickelt und schickt sich nun an, fรผr Furore bei den Betreibern  groรŸer Rechenzentren zu sorgen. Das Ziel des Startups Sustenergy Tec ist dabei ganz simpel: die Welt besser, Datencenter grรผner zu machen und die Anforderungen des Energie-Effizienz-Gesetzes fรผr Betreiber von Datacentern zu erreichen. 

Anzeige
PXL 20240930 111756386.PORTRAIT21

Die besten Ideen entstehen, wenn man Gegensรคtze an einen Tisch bringt. Das wird schon beim ersten Blick auf das Duo Rolf Eggers und Jan Tobias Rathjen deutlich. Da ist zum einen der Altersunterschied. Eggers ist Mitte 70, ein Alter, in dem andere lรคngst ihr Dasein als Rentner genieรŸen. Rathjen ist 30 Jahre jรผnger und hat noch eine ganze Strecke zu gehen, bevor er ans Aufhรถren รผberhaupt denken darf.

Auch ihr beruflicher Werdegang kรถnnte unterschiedlicher kaum sein: Wรคhrend Rolf Eggers  auf eine Karriere als Bauingenieur, Gutachter und รถffentlich bestellter und vereidigter Sachverstรคndiger zurรผckblickt, der es gewohnt ist, auf Baustellen und vor Gericht zu agieren, kommt Jan Tobias Rathjen aus der digitalen Welt. Ausgebildet bei der Luftwaffe als IT Spezialist, begeisterte er sich schnell fรผr alles, was mit Hard- und Software zu tun hat. Er war Crypto-Miner, hat an der Entwicklung von Kรผhlsystemen fรผr Hochleistungsrechner maรŸgeblich mitgearbeitet und eine Reihe von cleveren Konzepten entwickelt, um das Leben in der digitalen Welt leichter und sicherer zu machen. 

Einfach mal neu gedacht 

Was beide verbindet, ist die Faszination fรผr innovative Ideen. Der QUB3 ist das Ergebnis ihrer ersten Zusammenarbeit in diesem Bereich. Ein Kรผhlsystem, das sich รผberall dort einsetzen lรคsst, wo Rechenpower benรถtigt wird und das dabei spektakulรคre Werte erzielt, wenn es um Energieeffizienz und Nachhaltigkeit geht. Von Crypto-Mining-Systemen bis hin zu kompletten Serverrรคumen und KI-Hochleistungsrechnern, wie sie in Datenzentren รผblich sind, lassen sich mit dem QUB3 alle Komponenten kรผhlen. Zusรคtzlich ist das System auรŸerordentlich effizient bei der Wรคrmerรผckgewinnung und erรถffnet damit ganz neue Mรถglichkeiten, wenn es um die im Energieeffizienz-Gesetz geforderte Abgabe von Abwรคrme geht.  

Anzeige

Der QUB3 erreicht einen PUE von 1.03, und selbst unter widrigen Bedingungen steigt der Wert nicht einmal auf 1.1 โ€“ zum Vergleich: Im Jahr 2021 lag der durchschnittliche PUE von Rechenzentren in Europa bei ca. 1.6. Die Werte scheinen auf den ersten Blick beinahe unglaublich, wรคre da nicht das TรœV-Zertifikat, das diese bestรคtigt. Und das Patent, das die beiden Unternehmer fรผr die Idee erwirkt haben. 

Eine Idee vom Kรผchentisch 

QUB3

Entstanden ist das spektakulรคre Konzept wie so oft durch einen Zufall. Jan Tobias Rathjen wollte etwas bauen, das es noch nicht gab: einen runden Mining-Computer. Viele Tassen Kaffee und durchgebastelte Nรคchte spรคter hatte er einen ersten Prototypen: eine ganze Gruppe von Grafikkarten, kreisfรถrmig angeordnet und ohne externe Kรผhlung. Der erste Start des Systems verlief relativ erfolgreich, doch um sicherzustellen, dass das System auch stabil blieb, musste die Temperatur konstant bleiben. Fรผr gewรถhnlich staut sich sonst die Wรคrme der Komponenten, bis die Karten durchbrennen oder sich der Rechner einfach abschaltet. Doch der angehรคufte Schlafmangel fรผhrte dazu, dass Rathjen anstatt zu wachen einfach einnickte.  

Nach dem Aufwachen war er mehr als erstaunt: das System war nicht ausgegangen und lief immer noch stabil. 

Um zu verstehen, was da passiert war, brauchte er einen Experten, und den fand er in seinem guten Bekannten Rolf Eggers. Der hatte als Ingenieur, Baugutachter und Hobbypilot viel Erfahrung mit Luftstrรถmungen und deren Wirkung. Und so ging der Fachmann dann das Problem auch mit einer ganz frischen Perspektive an. Fรผr ihn waren die Grafikkarten und Computerkomponenten keine empfindlichen Produkte der digitalen Welt, sondern einfach nur Wรคrmeerzeuger, die gekรผhlt werden mรผssen โ€“ genau wie der Trafo beim Lockenstab.  

Bald hatten die beiden eine erste Idee fรผr die physikalischen Ablรคufe des Systems. Danach war das Ziel, diese Effekte im groรŸen Stil nutzbar machen zu kรถnnen. Rolf Eggers grรผndete die Sustenergy Tec GmbH und finanzierte alle notwendigen Forschungsarbeiten sowie die Patentanmeldung und das TรœV-Zertifikat komplett aus eigener Tasche. Jetzt geht er mit dem Konzept an die ร–ffentlichkeit. 

Alle Informationen zum QUB3-System und zu Sustenergy Tec sind hier zu finden.


PUE = Die Abkรผrzung PUE steht fรผr Power Usage Effectiveness und ist eine Kennzahl zur Darstellung der Energieeffizienz von beispielsweise Rechenzentren. Sie wird berechnet als das Verhรคltnis des gesamten Energiebedarfs eines Rechenzentrums und dem Energiebedarf der IT-Gerรคte.


(ds/Sustenergy Tec GmbH)

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklรคrung zu.