Was Online-Händler über Betrug wissen sollten
PAYMILL, Anbieter für Online-Zahlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, gibt Online-Händlern konkrete Hinweise, wie sie sich vor Betrug beim E-Commerce schützen können.
PAYMILL, Anbieter für Online-Zahlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, gibt Online-Händlern konkrete Hinweise, wie sie sich vor Betrug beim E-Commerce schützen können.
Welche Gerüchte gibt es über Freelancer? Dass sie ein Vermögen verdienen, endlos Freizeit haben oder doch von der Hand in den Mund leben? Auch wenn der Beruf des Freelancers immer beliebter wird, gibt es noch viele Mythen um diese Art der Beschäftigung. Doch viele stehen der Freelancer-Beschäftigung kritisch gegenüber.
SAP S/4HANA ist mittlerweile seit Anfang 2015 auf dem Markt. Seitdem veranlasst die neue ERP-Produktgeneration immer mehr SAP-Kunden, über einen möglichen Umstieg nachzudenken bzw. diesen zu planen.
Die Sicherheitsvorkehrungen in Unternehmen in Deutschland sind noch ausbaufähig. So steht jedes zweite Unternehmen still, wenn Hacker IT-Systeme zum Absturz bringen und den Datenzugang blockieren. Jedes dritte Unternehmen hält die präventiven Maßnahmen gegen Manipulation oder Diebstahl von Daten für nicht ausreichend.
Das „Mooresche Gesetz“ besagt: Ungefähr alle eineinhalb bis zwei Jahre lässt sich die Komplexität integrierter Schaltkreise – also der Computerchips – verzweifachen. Diese exponentielle Entwicklung läuft immer weiter. Ein Pressestatement von Karl-Heinz Land zum 50-jährigen Bestehen des Chipherstellers Intel am Mittwoch, 18. Juli 2018.
Zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit in Deutschland und Frankreich sowie auch auf gesamteuropäischer Ebene arbeiten das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die französische Cyber-Sicherheitsbehörde ANSSI (Agence nationale de la sécurité des systèmes d’information) seit vielen Jahren eng zusammen.
Ob Gründungsstipendien, staatliche Darlehen oder auch Risikokapital – in Deutschland gibt es inzwischen viel staatliche Unterstützung für Startups. Aber nur jeder zweite Gründer (47 Prozent) hat auch mindestens eine Form von finanzieller Hilfe erhalten.
Zweifelsohne haben das Internet der Dinge (IoT) und die damit verbundenen Dienste das Gesundheitswesen revolutioniert. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele. Es ist möglich, direkt auf Patientenakten zuzugreifen, Ferndiagnosen zu stellen und entsprechende Behandlungsoptionen anzubieten. Dazu kommen Lifecycle Management und Apps zum Überwachen von Vitalfunktionen.
Eine agile Unternehmenskultur ist auch eine Antwort auf die veränderten Ansprüche der Beschäftigten an die Arbeitswelt. Viele möchten die modernen Kommunikations-Tools beruflich wie privat nutzen und außerdem mobil arbeiten. Ein Social Intranet mit flexiblen Zugriffsvarianten macht das möglich.
Ob Produktionsstraße oder Roboter, in Zeiten der Industrie 4.0 gilt es zunehmend industrielle Kontrollsysteme (ICS, Industrial Control System) und die Betriebstechnologie (OT, Operational Technology) vor Cybergefahren zu schützen.