Suche
vparthier

vparthier

Bewertungen: Apple zur Transparenz verdonnert

Bewertungen, app store bewertungen, Apple, App Store

IT-Gigant Apple muss besser darauf hinweisen, dass Sternebewertungen im App Store nicht auf ihre Echtheit geprüft werden. Der bisherige Hinweis in den Nutzungsbedingungen reicht nach Ansicht des Landgerichts Berlin nicht aus, teilt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) mit.

Risiken durch KI-Halluzinationen

Falschinformationen, ki falsche informationen, große Sprachmodelle, llms, KI-Halluzinationen, KI

Die zunehmende Integration von generativer KI in geschäftliche und private Anwendungen bringt neue Risiken mit sich. Ein Phänomen, das besondere Aufmerksamkeit erfordert, sind laut TÜVIT einem Unternehmen der TÜV NORD GROUP, die sogenannten KI-Halluzinationen.

Bad Bots werden immer „menschenähnlicher“

Bots, bad bots internet traffic, Bad Bots, Bot

Die Threat-Analysten von Barracuda Networks Inc. haben festgestellt, dass schädliche Bots (Bad Bots) immer fortschrittlicher und in ihrem Verhalten immer menschenähnlicher werden, um die Erfolgschancen bei der Übernahme von Konten (Account Takeovers) und anderen automatisierten Angriffsmethoden zu verbessern.

Malware-Rückblick 2024: KRITIS im Fokus der Hackergruppen

Cyberangriffe, malware 2024, malware rückblick 2024, Malware, Cyber Crime

OpenText Cybersecurity stellt zum siebten Mal seinen „Nastiest Malware“ Report vor, der die sechs anpassungsfähigsten Malware-Gruppierungen des Jahres 2024 und deren Strategien zur Überwindung von Sicherheitsmaßnahmen vorstellt. Dieser zeigt auf, dass KRITIS-Unternehmen vermehrt in den Fokus rücken und Cyberangriffe immer komplexer werden.

Neue KI warnt vor explodierenden Akkus

KI, Künstliche Intelligenz, akku explodiert, akku Explosion, Akku, Batterie

Dank einer trainierten Künstlichen Intelligenz (KI) von Forschern des National Institute of Standards and Technology lassen sich vor der Explosion eines Lithium-Ionen-Akkus rechtzeitig Schutzmaßnahmen durchführen.

Fake-Ads für Bitwarden-Passwortmanager

Malvertising, Malware, Facebook, Bitwarden, Passwortmanager

Cyberkriminelle haben den populären Passwortmanager Bitwarden als Aufhänger verwendet, um über Anzeigen und vermeintliche Alarmmeldungen Malware zu streuen. Ziel waren bisher vor allem Geschäftsaccounts und Unternehmensauftritte in Facebook.

Anzeige
Anzeige