Europol warnt vor Zunahme der Cyberkriminalität
Gefälschte Websites, Datenklau und Erpresser-Software: In der Coronakrise nimmt die Cyberkriminalität nach Erkenntnissen der europäischen Polizeibehörde Europol stark zu.
Gefälschte Websites, Datenklau und Erpresser-Software: In der Coronakrise nimmt die Cyberkriminalität nach Erkenntnissen der europäischen Polizeibehörde Europol stark zu.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Bundeshandelskommission der USA (FTC), die US-Behörde für Cybersicherheit und Infrastruktursicherheit (CISA) und das britische National Cyber Security Centre (NCSC) machen auf die akute Bedrohung durch Cyberkriminelle aufmerksam.
Die Researcher des Zscaler ThreatLabZ-Teams haben einen neuen Downloader entdeckt, der sich Google Drive zu Nutze macht, um sein Ziel mit Malware zu infizieren.
Cyberkriminelle nutzen derzeit verstärkt die Corona-Krise für Tricks und Angriffe aus. Wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn am Donnerstag mitteilte, gelten diese Angriffe sowohl Unternehmen als auch Bürgern.
Der aktuelle Sicherheitsvorfall mit einem USB-Stick gestattet einen Blick daraufzu werfen, wie Unternehmen zu leichtsinnigen Opfern werden könnten. Eine der ältesten Formen des modernen Social Engineerings ist der „Abwurf des mit Malware beladenen USB-Sticks auf dem Firmen-Parkplatz“.
Der Videokonferenz-Dienst Zoom, dessen Nutzung in der Coronavirus-Krise explodierte, gelobt Besserung nach Kritik an seinen Datenschutz-Vorkehrungen.
Konzepte zur Vernetzung von Maschinen und Transportsystemen in Produktionsumgebungen setzen voraus, dass sich die Komponenten „kennen“ und einander vertrauen. Dafür braucht jedes System eine digitale Identität. Im Idealfall erfolgt diese Zuteilung bereits direkt bei der Produktion – mithilfe von digitalen Zertifikaten.
Während COVID-19 sich ausbreitet und die Menschen nach zuverlässigen Informationen über das Virus und seine Auswirkungen suchen, nutzen Regierungen und Unternehmen in großem Umfang E-Mail, Textnachrichten und andere digitale Hilfsmittel, um mit Bürgern und ebenso mit Kunden zu kommunizieren.
Arbeit im Homeoffice ist in schwierigen Zeiten eine essenzielle Maßnahme für Unternehmen. Als Reaktion auf die aktuelle COVID-19-Krise haben viele Unternehmen in der EU Richtlinien für das Arbeiten im Homeoffice implementiert und „virtuelle Arbeitsplätze“ geschaffen.
Ist eine Handy-App das Werkzeug, das man braucht, um das öffentliche Leben trotz Covid-19 kontrolliert wieder anlaufen zu lassen? Forscher arbeiten mit Hochdruck an dieser Technologie. Zum ersten großen Test tritt das Wachbataillon des Verteidigungsministeriums an.