Spioniere an einem anderen Tag!
Mit der zunehmenden Einführung von BYOD im Arbeitsalltag stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Datensicherheit, Privatsphäre und Benutzerfreundlichkeit miteinander in Einklang zu bringen.
Mit der zunehmenden Einführung von BYOD im Arbeitsalltag stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Datensicherheit, Privatsphäre und Benutzerfreundlichkeit miteinander in Einklang zu bringen.
Das von Facebook ins Leben gerufene Open Compute Project (OCP) will gemeinsam mit Partnern unter anderem den Energieverbrauch großer IT-Infrastrukturen optimieren. Dies gelingt durch innovative Rechenzentrumsarchitekturen. Dazu stellt Rittal erstmals auf der CeBIT das „Rittal OCP-Rack 12V DC“ und das „Rittal OCP-Rack 48V DC“ vor.
Auf der CeBIT 2017 hat Konica Minolta Business Solutions Europe (Konica Minolta) seine Umsatzziele mit IT-Services für 2020 bekanntgegeben:
Parallel zur CeBIT bieten PMCS.helpLine und ihre Partner NetApp, Nexthink, Veritas, Dell EMC, Quantum und Symantec dieses Jahr eine „Virtuelle CeBIT“ an.
Der VATM begrüßt zahlreiche Überlegungen zur Neupositionierung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zu Fragen des Wettbewerbsrechts, zur Einbindung von OTTs in Daten- und Verbraucherschutzrechte, zur Datenökonomie bis hin zur institutionellen Forderung einer Digitalagentur.
20 Prozent der globalen Unternehmen sehen Cyberspionage als größte Bedrohung für ihre Aktivitäten an, ein gutes Viertel (26 Prozent) bekunden Mühe, mit der schnellen Entwicklung der Bedrohungslandschaft mitzuhalten. Das sind nur einige Ergebnisse einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Trend Micro unter IT-Entscheidern in Europa und den USA.
Der Softwarehersteller im Bereich Enterprise-Content-Management (ECM) ELO Digital Office präsentiert auf der CeBIT 2017 die Version 10.1 der ELO ECM Suite.
Das SOA Innovation Lab gibt sich einen neuen Namen: Cross-Business-Architecture Lab.
Der Trend zum Cloud Computing wirft auch Fragen in Sachen Datensicherheit auf. Die Zivilrechtlerin Maria Concetta De Vivo und der Informatiker Rosario Culmone von der Universität Camerino haben daher eine Alternative vorgeschlagen.
Vodafone, Audi und Huawei zeigen auf der CeBIT, wie der Straßenverkehr der Zukunft funktioniert. Sein Treibstoff sind Daten, seine Straßen die Datenautobahnen. Mit der neuen Technologie LTE-V2X kommunizieren Autos direkt miteinander. Und bald noch mehr: