Suche
Vicky Miridakis

Vicky Miridakis

Flexible Skalierung und SLAs treiben den Vertrieb an

Bisher zog hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) in die Unternehmens-IT vor allem deshalb ein, weil diese Systeme durch einfache Bereitstellung von IT-Ressourcen glänzen. Daran knüpft auch die neueste Technologie an, die zudem mit einem deutlich größeren Potenzial für den Vertrieb antritt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von NetApp (NASDAQ: NTAP). 

Forscher entdecken Quantenspinflüssigkeit in Gas

Forscher der Oregon State University haben ein Material entdeckt, das als nächster Schritt zur Herstellung von Quantencomputern dienen soll: Im Lithium-Osmiumoxid bilden Osmium-Atome ein wabenartiges Gitter, was wiederum das Phänomen der geometrischen Frustration hervorruft. 

Das Unternehmensnetzwerk auf die Straße bringen

Die digitale Transformation treibt Unternehmen zu stetigen Veränderungen. Konnektivität immer und überall ist verstärkt die Devise und in vielen Fällen ein Muss. Das gilt insbesondere für Logistik- und Transportunternehmen oder für den Einsatz im Rettungs- und Polizeiwesen. Die Verkehrstechnologie hat sich rasant entwickelt und die drahtlose Konnektivität hat eine neue Ära der Vernetzung eröffnet.

EU plant 20 Milliarden Euro für künstliche Intelligenz

In ihrem „Plan für den Ausbau der künstlichen Intelligenz“ kündigt die EU weitreichende Investitionen an. So sollen bis zum Jahr 2020 rund 20 Milliarden Euro in diesem Bereich eingesetzt werden, um die europäische Wirtschaft und Gesellschaft fit für die kommenden Entwicklungen zu machen. Ein Kommentar von Gérard Bauer, VP EMEA bei Vectra:

Warum die Digitalisierung in der eigenen IT anfängt

Wie im Straßenverkehr ist es auch bei der Digitalisierung: Um sicher von A nach B zu kommen, ist neben einem zuverlässigen Fahrzeug auch eine vernünftige Infrastruktur nötig. Was die Autobahn für den Verkehr ist, ist die Cloud für die IT. Die Digitalisierung von Unternehmen beginnt deshalb mit der IT-Infrastruktur.

DevSecOps Community Survey 2018

Sonatype veröffentlicht die Ergebnisse seiner 5. jährlichen DevSecOps Community Survey, innerhalb derer 2.076 IT-Experten befragt wurden. Die Umfrage vermittelt die Praxisperspektiven der Fachleute im Hinblick auf die Entwicklung von DevSecOps-Verfahren, die Verschiebung von Investitionen sowie sich verändernde Wahrnehmungen. 

Backup: DSGVO-Anforderungen an die Datenstrategie

Bei der Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen stellt sich ganz akut die Frage, was mit Backups geschehen soll. Die DSGVO fordert, dass Unternehmen umfassend darüber Bescheid wissen müssen, welche Daten gespeichert sind. Dabei gilt es, Daten sicher zu halten und gleichzeitig das Recht auf Löschung zu respektieren. 

Anzeige
Anzeige