Suche
Vicky Miridakis

Vicky Miridakis

Die jungen Wilden

Sie wollen ihr disruptives Potenzial nutzen, um sich gegen die alteingesessenen Anbieter am Markt durchzusetzen und die Wertschöpfung in Unternehmen voranzutreiben. Wir haben auf der CEBIT mit Martin Kraft gesprochen und uns erklären lassen, wie das konkret aussehen wird. 

Der Wettlauf der großen IT-Player

Die größten IT-Unternehmen der Welt - Google, Apple, Microsoft, Intel, Facebook, Twitter und Salesforce - wollen in innovative Start-ups und Scale-ups rund um künstliche Intelligenz investieren, diese erwerben und absorbieren, so die Aussage des aktuellen Hampleton Partners Mergers & Acquisitions (M&A) Marktreports zu Artificial Intelligence. 

Warum AI im Marketing hart, aber wichtig ist

Die Künstliche Intelligenz (engl. Artificial Intelligence, AI) ist aus dem Marketing nicht mehr wegzudenken. Sie spielt vor allem für größere Unternehmen mit mehreren Tausend oder gar Millionen Kunden eine immer wichtigere Rolle. Sie kommt da ins Spiel, wo auf der Basis von Kundendaten Rückschlüsse auf deren zukünftiges Kaufverhalten gezogen werden sollen.

Big Data ist wieder groß

Big Data Analytics ist der erste Schritt für zukunftsweisende Technologien im Retail der Zukunft. Vor allem helfen sie dabei, die Customer Experience so angenehm wie möglich zu gestalten. Ralf Reich, Head of Continental Europe bei Mindtree erklärt, warum Big Data für den Retail relevanter denn je ist.

Unternehmen beklagen Qualität ihrer Kundendaten

Knapp jedes zweite Unternehmen (45 Prozent) bemängelt die Qualität seiner Kundendaten und stuft diese als niedrig ein. Dies ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (34 Prozent). Grund für die steigende Unzufriedenheit der Befragten mit den eigenen Kundendaten sind vor allem die höheren Anforderungen an personenbezogene Daten, beispielsweise durch die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). 

Die Zukunft des Service Managements

Die vieldiskutierte „digitale Transformation“ bedeutet vor allem, dass Geschäftsprozesse hochgradig, im Idealfall vollständig IT-gestützt ablaufen. Der reibungslose IT-Betrieb wird somit geschäftskritisch – selbst in Bereichen, in denen er es nicht längst schon ist. Dadurch kommt auch den (IT-)Service-Prozessen ein deutlich höherer Stellenwert zu: Service-Management wird zum strategischen Erfolgsfaktor. Doch wie wird sich das äußern?

Anzeige
Anzeige