Suche
Vicky Miridakis

Vicky Miridakis

Die Dezentralisierung der Cloud

Heute beheimatet die Erde 206 souveräne Staaten. Souveränität ist, wie uns das Lexikon erklärt, das „volle Recht und die Macht eines Regierungsorgans über sich selbst, ohne Einmischung von außen“. In gewisser Weise hat die in den frühen 2000er Jahren eingeführte Public Cloud die Souveränität vieler Staaten in Frage gestellt.

nlx.net – die Cloudplattform der netlogix

Seit Frühjahr 2017 bietet der Nürnberger IT-Dienstleister unter der Marke nlx.net eigene Clouddienste an. Was die Plattform auszeichnet, welche Trends es im Bereich Cloud allgemein gibt und wohin die Reise bei netlogix geht, erfahren Sie im Interview mit Cloud Architect Frank Tröger.

Unternehmen setzten auf Analytics aus der Cloud

Für die Mehrheit der größten Unternehmen der Welt (83 Prozent) ist die Cloud der beste Ort für Analytics. Die meisten Unternehmen planen, Analytics in den nächsten fünf Jahren ausschließlich in der Cloud durchzuführen. 91 Prozent sind zudem der Meinung, dass Analytics schneller in die Public Cloud wechseln sollte.

objectiF RPM 4.3: Framework für digitale Transformation

microTOOL hat die Version 4.3 der Application Lifecycle Management Software objectiF RPM veröffentlicht. Darin enthalten ist ein Framework für digitale Transformationsprojekte. Mit dessen Hilfe können Change-Projekte von der Strategieanalyse über das Requirements Engineering und die Projektplanung und -steuerung bis hin zur Lösungsentwicklung durchgeführt werden.

Großanbieter drängen in den SDN-Markt

Die großen Telekommunikations- und Infrastruktur-Anbieter erschließen zunehmend das Geschäft mit Software-Defined Networking (SDN). In den vergangenen zwölf Monaten haben sie erkennbar damit begonnen, klassische Netzwerktechnologien durch SDN-Lösungen und -Services zu ersetzen. Dies meldet der neue große Anbietervergleich „ISG Provider Lens Germany 2018 – Software-Defined Networking and Services“.

Kein Verständnis für Cyber-Versicherung

Ein Großteil der deutschen Unternehmen kennt ihr konkretes Risikoprofil in Bezug auf Cyberattacken nicht, hat kein Notfall-Management-Konzept und weiß zu wenig über Cyber-Versicherungen. Zwar schätzen 98 Prozent „Cyber Risk“ als relevantes Thema ein, doch die Vorsorge sowie die Kenntnisse über Risikodeckungen durch eine Versicherung sind schwach. Das sind die Ergebnisse der „Cyber-Studie 2018“.

Anzeige
Anzeige