IT Security: Was Sie 2019 vermeiden sollten
Wer folgende Tipps befolgt und einige Dinge nicht (mehr) macht, kann im neuen Jahr in jedem Fall eine Menge zu seiner eigenen Sicherheit beitragen.
Wer folgende Tipps befolgt und einige Dinge nicht (mehr) macht, kann im neuen Jahr in jedem Fall eine Menge zu seiner eigenen Sicherheit beitragen.
Laut IDC entfiel bereits 2018 die Hälfte aller IT-Ausgaben auf die Cloud. Dieser Anteil soll 2019 kräftig wachsen und bis 2020 sogar 60 Prozent der gesamten IT-Infrastrukturausgaben und bis zu 70 Prozent der Ausgaben für Software, Services und Technologie erreichen.
Die digitale Transformation gewinnt immer mehr an Bedeutung – umso wichtiger ist es, dass Organisationen ihre Mitarbeiter bei der Umstellung unterstützen. Im Jahr 2019 werden Unternehmen in allen Sektoren einen großen Fokus auf das Training digitaler Fertigkeiten legen, insbesondere auf Bereiche wie Datenanalyse, Informatik und andere technische Fähigkeiten.
Unternehmen arbeiten jahrelang am Aufbau ihrer Marke, ihres Kundenstamms und ihrer Reputation. Um das Vertrauen langfristig zu schädigen, braucht es oft jedoch nur einen erfolgreichen Cyberangriff, der einen neuen Datenskandal verursacht oder geschäftsentscheidende Prozesse lahmlegt. Wer hier auf Threat Intelligence-Lösung setzt, kann solchen digitalen Bedrohungen gerüstet entgegen treten.
Der „War for Talents“, also der Konkurrenzkampf um Fachkräfte, betrifft branchenübergreifend einen Großteil der Firmen in Deutschland. Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft vom April 2018 können Unternehmen zwei von drei Stellen nicht oder nur schwer besetzen. Dies betrifft vor allem die sogenannten MINT-Berufe, also Stellen aus dem Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Arbeitgeber möchten gute Mitarbeiter an sich binden. So weit, so gut. Schließlich liefern langfristige Mitarbeiterbeziehungen den Boden dafür, gemeinsam auf Unternehmensziele hinzuarbeiten, Zugehörigkeitsgefühle zu stärken und die Entwicklung der Belegschaft zu begleiten. Gerade die IT-Branche buhlt um gutes Fachpersonal.
CIOs übernehmen zunehmend strategische Aufgaben in Unternehmen und treiben mehr und mehr Innovationen voran. Laut der jüngsten CIO-Studie von Logicalis investierten im Jahr 2018 bereits 94 Prozent der Befragten bis zu 50 Prozent ihrer Zeit in strategische Tätigkeiten. Im Vorjahr floss das Gros der Arbeitszeit noch in das Management täglicher IT-Aufgaben, obwohl sich CIOs strategischere Funktionen wünschten.
Unter den vielen Möglichkeiten, wie künstliche Intelligenz (AI = Artificial Intelligence) in Rechenzentren genutzt werden kann, gibt es momentan vier Anwendungsbereiche, in denen sich der Einsatz von AI besonders anbietet: das Regulieren von Stromverbrauch und Kühlung, das Infrastrukturmanagement, die IT-Sicherheit (inklusive physischem Zugriff) sowie die IT-Automatisierung.
Auch knapp 9 Monate nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung können 57% der deutschen Unternehmen die Vorgaben der DSGVO nicht erfüllen und riskieren Bußgelder, so eine neue Studie. Die Datenschutz-Grundverordnung hat in den vergangenen Jahren für viel Unruhe und Angst bei kleinen und mittleren Unternehmen gesorgt.
Daten sind der wohl wichtigste Rohstoff in Zeiten der Digitalisierung. Gespeichert in hochmodernen Rechenzentren müssen Unternehmen erfolgskritische Informationen bestmöglich schützen. Neben digitaler Sicherheit gehören auch physische Elemente zu einer umfassenden Security-Strategie. Im Interview erläutert Andreas Heil, Managing Director Germany von Workrate, welche Bestandteile erfolgreiche Sicherungskonzepte ausmachen.