Suche
Vicky Miridakis

Vicky Miridakis

Die Freelancerin im Haifischbecken der Selbstständigkeit

Nur knapp 12 Prozent der Freelancer in der IT- und Engineeringbranche sind weiblich. Wie ergeht es ihnen in der Welt der Selbstständigen? Wie verdienen sie im Vergleich zu ihren männlichen Mitstreitern? freelancermap deckt im direkten Vergleich die Unterschiede auf. So ist der durchschnittliche Stundensatz einer Freelancerin fast 8 Euro niedriger als der von männlichen Selbstständigen.

Die OceanLotus Steganografie

Schon seit geraumer Zeit beobachten die Sicherheitsexperten von BlackBerry Cylance die Aktivitäten der OceanLotus APT Group. Jetzt haben sie einen weiteren Payload Loader entdeckt. Dieser nutzt Steganografie um eine verschlüsselte Nutzlast zu lesen, die in einer .png-Bilddatei verborgen ist.

Pseudonymisierung vs. Anonymisierung gemäß der DSGVO

Obwohl die DSGVO längst in Kraft getreten ist, gibt es weiterhin viel Klärungsbedarf. Ein Grund ist die mangelnde Wahrnehmung einiger grundlegender Konzepte der Datenschutzverordnung. Bei vielen Kunden fällt uns auf, dass zwar der Begriff der Anonymisierung häufig im Zusammenhang fällt, aber großes Unwissen über das Konzept der Pseudonymisierung herrscht. 

Mangelnder Überblick und Kontrolle verringern die IT-Sicherheit

Weltweit halten sich CIOs und CISOs bei der Umsetzung relevanter Maßnahmen zurück, obwohl diese für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen und Cyber-Gefahren entscheidend wären. 90 Prozent der befragten CIOs and CISOs in Deutschland führten ein wichtiges Sicherheitsupdate oder einen Patch nicht durch, aus Sorge vor möglichen negativen Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb.

F5: Cloud Services für App-Performance

F5 Networks erweitert sein Angebot an Services für Cloud-native Anwendungen. Ein neues Bereitstellungsmodell nutzt dabei das AWS SaaS Enablement Framework für Anwendungsdienste. Die neuen Lösungen unterstützen Anwendungsentwickler und DevOps-Teams unabhängig davon, wo sie sich auf ihrer Cloud-Reise befinden.

Deutsche Fintechs ziehen Investoren an

Deutsche Finanz-Start-ups haben zum Jahresauftakt eine Rekordsumme von Investoren eingesammelt. Das ergibt eine Studie von Barkow Consulting. Demnach erhielten die sogenannten Fintechs im ersten Quartal dieses Jahres 686 Mio. Euro, was doppelt so viel ist wie im ersten Quartal 2018 mit 325 Mio. Euro.

Anzeige
Anzeige