Seit Ende Juli steht fest, die NIS2 kommt. Bis Oktober müssen in Deutschland KRITIS-Betreiber aus den Bereichen Energie, Transport und Verkehr, Trinkwasser, Abwasser und Telekommunikation darauf reagieren.
Die Rahmenbedingungen für agile Organisationsformen sind komplex und stellen Mitarbeitende wie Führungskräfte gleichermaßen vor Herausforderungen. Das BANI-Modell kann dabei helfen, diese Herausforderungen zu adressieren und Lösungen zu finden.
Barracuda XDR (Extended Detection and Response) ist eine innovative Cybersicherheitslösung, die über herkömmliche Erkennungsmethoden hinausgeht, indem sie mehrere Sicherheitsebenen integriert und so bessere Sichtbarkeit und Reaktionsmöglichkeiten bietet.
Tauchen Sie mit uns in die neue Netz- und Informationssysteme-Sicherheitsrichtlinie (NIS2) ein und erfahren Sie, wie TOPdesk dazu beiträgt, einige der neuen Anforderungen zu erfüllen.
Ein gut konzipierter Newsletter ist ein effektives Instrument, um mit der Zielgruppe in Verbindung zu bleiben und die Leserschaft langfristig zu steigern. Durch relevante Inhalte und eine durchdachte Gestaltung lässt sich die Aufmerksamkeit der Empfänger gewinnen und das Interesse an den übermittelten Informationen wecken.
Das Trendthema Künstliche Intelligenz ist auch auf der IFA in aller Munde. Der Elektronik-Weltmarktführer Samsung greift tief in das Archiv der Messe, um die Macht der KI eindrucksvoll vorzuführen.
Die Digitalisierung der Finanzverwaltung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Finanzen handhaben. In diesem Artikel werden die bevorstehenden Änderungen in der Finanzverwaltung beleuchtet und Wege aufgezeigt, wie man sich als Unternehmen darauf vorbereiten kann. Besonders die Einführung von E-Rechnungen unterstützt diesen Wandel und bringt zahlreiche Vorteile mit sich.
Das Finanzwesen befindet sich in einem dynamischen Wandel, der durch technologische Innovationen und neue gesetzliche Vorschriften geprägt ist. Bis 2025 werden Unternehmen mit einigen Veränderungen konfrontiert, die zum einen die Effizienz ihrer Finanzprozesse und zum anderen ihre rechtliche Compliance und Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen.
Künstliche Intelligenz wird auch für den Mittelstand immer interessanter. Klaus Werner, Geschäftsführer Geschäftskunden bei Telekom Deutschland, gibt Beispiele, wo sich ein Einsatz lohnt.
Wer sich mit künstlicher Intelligenz oder dem Internet der Dinge wettbewerbsfähiger positionieren möchte, muss seine Infrastruktur überdenken. Die Basis einer nachhaltigen, vernetzten und innovativen Zukunft heißt Glasfaser.