Was genau ist revisionssichere Archivierung?
Die revisionssichere Archivierung ist ein Begriff, den sich jeder Hersteller von Speicher- und Archivsystemen gerne auf die Fahne schreibt. Aber was genau macht denn ein Archiv revisionssicher?
Die revisionssichere Archivierung ist ein Begriff, den sich jeder Hersteller von Speicher- und Archivsystemen gerne auf die Fahne schreibt. Aber was genau macht denn ein Archiv revisionssicher?
Seit über 30 Jahren sucht die IT nach Methoden, Software effizienter zu entwickeln. Das Credo hieß zuweilen: Weg von Individual- hin zu Standardsoftware. Was sich im Laufe der Jahre verändert hat ist der Trend hin, Anwendungen stärker in Fachabteilungen zu verlagern, zu sogenannten Power Usern.
Heutzutage ist nahezu jeder stark digitalisierte oder automatisierte Industriezweig mit dem Risiko einer Cyber-Bedrohung konfrontiert. Innerhalb der Halbleiter-Lieferkette gibt es jedoch eine höhere Anzahl unverzichtbarer Verbindungen und Abhängigkeiten als in den meisten anderen Branchen.
Real-Time Innovations (RTI) stellt die neueste Version seines Software-Frameworks RTI Connext® vor. Connext 6.1 wurde als erstes Software-Framework dafür designt, die Herausforderungen von Unternehmen bei der Entwicklung und Bereitstellung von ferngesteuerten autonomen Systeme zu bewältigen.
Der Spezialist für IT- und Datensicherheit erfüllt damit einen wichtigen Sicherheitsstandard für öffentliche Stellen und kritische Infrastrukturen.
Die EU reguliert Künstliche Intelligenz, um Missbrauch der Technologie vorzubeugen. Das ist Wasser auf die Mühlen aller KI-Skeptiker. Dabei sollte sich die Diskussion in Deutschland auf die Chancen konzentrieren, wenn wir Gestalter und nicht Nachzügler sein wollen.
Mobilgeräte finden mittlerweile in allen Lebensbereichen Platz – auch in der Arbeitswelt. Doch sie stellen die IT-Sicherheit auf die Probe, denn viele Mitarbeitende unterschätzen die damit einhergehenden Risiken. Schulungen wie die von SoSafe sensibilisieren für mobile Cybergefahren und schützen so vor Angriffen.
Adware oder werbeunterstützte Software ist als eine Einnahmequelle für Anbieter kostenloser Dienste nicht von Natur aus bösartig, auch wenn sie oft zum Synonym für Malvertisement geworden ist. Nicht-bösartige Adware sammelt Daten mit Zustimmung des Nutzers.
Logicalis, internationaler Anbieter von IT-Lösungen und Managed Services, hat Toby Alcock zum Chief Technology Officer der Logicalis Group ernannt.
Ein Jahr Pandemie, ein Jahr Homeoffice – was sich 2019 noch niemand so richtig vorstellen konnte, ist nun gelebte Realität. Über Branchen hinweg arbeiten Menschen von zu Hause – und es funktioniert. Remote Work ist zwar mit der Pandemie gekommen, wird sie aber sicher überdauern.