Bis Ende 2021 werden 51 Prozent mobil arbeiten
Laut Gartner werden bis Ende 2021 voraussichtlich 51 % aller Wissensarbeiter weltweit aus der Ferne arbeiten, gegenüber 27 % der Wissensarbeiter im Jahr 2019.
Laut Gartner werden bis Ende 2021 voraussichtlich 51 % aller Wissensarbeiter weltweit aus der Ferne arbeiten, gegenüber 27 % der Wissensarbeiter im Jahr 2019.
Als am 25. Mai 2018 die DSGVO endgültig in Kraft getreten ist, bedeutete das für viele Unternehmen enorme Veränderungen hinsichtlich der Speicherung und Verarbeitung von Daten. Schließlich drohen seitdem empfindliche Strafen für Unternehmen, die Opfer eines Datenschutzvorfalls werden.
Die Zahl der Daten und Unterlagen, die Unternehmen heutzutage verarbeiten müssen – egal ob analog oder digital – nimmt stetig zu. Damit wächst die Bedeutung einer benutzerorientierten Business-Plattform, die sämtliche geschäftliche Dokumente, Informationen, Dateien sowie das Zusammenarbeiten ohne Medienbrüche in einer Anwendung bündelt.
Das Bundeskartellamt nutzt seine neuen Möglichkeiten zum Vorgehen gegen große Digital-Plattformen nun auch für Ermittlungen gegen Apple.
Nachhaltigkeit ist das Buzzword der Stunde – auch für viele Unternehmen, die verstanden haben, dass sie sich mit dieser Thematik auseinandersetzen müssen. Doch aller Anfang ist bekanntlich schwer.
Entrust, Anbieter im Bereich vertrauenswürdige Identitäten, Zahlungen und Datenschutz, integriert mit seinem Remote Signing Service (RSS) hochsichere, verifizierbare Mitarbeiter-Signaturfunktionen in Dokumentanwendungen und Workflows.
Am 23. Juni 2021 geht der „Congress on Business Applications Aachen“ unter dem Motto „Digitale Lösungen für Produktion und Logistik“ in die erste Runde und folgt damit auf die Aachener ERP-Tage des FIR e. V. an der RWTH Aachen.
valantic und die Beratungsmanufaktur verovis gehen ab sofort gemeinsame Wege. Zukünftig profitieren Kunden von ganzheitlicher Beratung in Bezug auf alle relevanten Finanz- und Planungsthemen.
Die Bedag ist ein führendes Schweizer IT-Dienstleistungsunternehmen mit einem Jahresumsatz von 86 Mio. Franken und rund 380 Beschäftigten. Sie wurde 1990 gegründet und befindet sich im Eigentum des Kantons Bern. Kerngeschäft sind die Entwicklung, Wartung und der Betrieb von geschäftskritischen Informatiklösungen.
Je agiler die IT-Infrastruktur eines Unternehmens aufgestellt ist, desto schneller und gezielter kann es auf völlig neue Herausforderungen reagieren. Das hat die aktuelle Ausnahmesituation gezeigt.