Wohin sich CASB und SWG entwickeln
Daten und Nutzer bewegen sich immer häufiger in der Cloud. Durch die weltweite Ausbreitung von Homeoffice-Arbeitsplätzen wird sie vermehrt zum Arbeiten, zum Speichern von Daten und zur Zusammenarbeit genutzt.
Daten und Nutzer bewegen sich immer häufiger in der Cloud. Durch die weltweite Ausbreitung von Homeoffice-Arbeitsplätzen wird sie vermehrt zum Arbeiten, zum Speichern von Daten und zur Zusammenarbeit genutzt.
it-daily.net im Gespräch mit Sebastian Steininger, Director Underwriting & Products bei Hiscox Deutschland
Sie sind auf dem Weg zur intelligenten Stadt: Drei Vorreiter-Kommunen in Hessen wollen mit der Vernetzung moderner Technologien aus den Bereichen Energie, Mobilität, Stadtplanung, Verwaltung und Kommunikation die Lebensqualität für ihre Einwohner steigern.
Unser heutiges Leben ist teils vollständig gesteuert von einzelnen Apps, welche wir täglich nutzen. Seine eigene App-Idee groß zu machen und zu einer Legende in der Branche zu werden, hört sich sehr verlockend an.
Gemeinsam mit 37 weiteren Organisationen fordert die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) die Verabschiedung der Cybersicherheitsstrategie auf die nächste Legislatur zu vertagen.
Eine neue Studie von der Such- und Vergleichsplattform für Unternehmenssoftware, GetApp, untersucht den Einsatz und die Akzeptanz von Überwachungssoftware in KMU in Deutschland. In der Krise und mit der einhergehenden Telearbeit hat sich die Nutzung solcher Tools verdoppelt.
Die EU-Kommission will mit neuen Regeln für Tech-Riesen für mehr Wettbewerb in digitalen Märkten sorgen. Die Vorgaben schneiden zum Teil tief ins Geschäftsmodell der Konzerne. Die warnen vor Nachteilen für Verbraucher und gebremste Innovation.
Angesichts steigender Bedrohungen durch Hackerangriffe will die EU-Kommission eine Einheit für Cybersicherheit aufstellen. Expertinnen und Experten sollen Mitgliedstaaten künftig vor Ort bei der Abwehr von Cyberattacken unterstützen.
BARC (Business Application Research Center) hat die Ergebnisse der aktuellen Studie "Data Black Holes - Are Data Silos Undermining Digital Transformation?" veröffentlicht. In der Studie untersuchen die Analystinnen Jacqueline Bloemen und Timm Grosser die Auswirkungen von Datensilos auf datengetriebene Unternehmen.
Die ganzheitliche Verwaltung sämtlicher Daten und Informationen, die bei der Entwicklung neuer Produkte zusammenkommen, wird zunehmend wichtiger für langfristigen Unternehmenserfolg. Ganzheitlich bedeutet das Einbeziehen von sämtlichen relevanten Geschäftsbereichen, die mit dem Produkt in Berührung kommen.