Die E-commerce Germany Awards sind wieder da und so spannender als je zuvor! Die E-commerce Germany Awards zeichnen die allerbesten der Branche aus, weshalb es definitiv eine Ehre ist, für den Award nominiert zu werden. Der Contest ist bereits am 1. Dezember gestartet, Anmeldungen sind noch möglich.
Wenn es um das Thema Cloud-Computing geht, sind insbesondere die KMUs noch relativ zurückhaltend. Das Problem ist, dass viele der Betriebsinhaber sich nicht über die Vorteile der Cloud-basierten CRM-Systeme bewusst sind.
Flexible Ressourcennutzung, API-gestützte Bereitstellung, Kostenersparnisse – das sind nur drei der vielen Gründe, die für die Cloud sprechen. Nicht zuletzt als Wegbereiter für die digitale Transformation steht eine Cloud-First-Strategie bei den meisten mittelständischen und großen Unternehmen deshalb fest auf der Agenda.
Bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie haben Unternehmen große technologische Hürden zu meistern, Stichwort Edge-Logik. Aber auch die Frage der optimalen Monetarisierung dieser Transformation ist eine Herausforderung: Wie kann diese agil und effizient im Sinne einer nahtlosen E2E-Lösung implementiert werden?
Cyberkriminalität und die damit einhergehenden Bedrohungen werden immer komplexer, die Angreifer zunehmend professioneller. Umso wichtiger ist es für Unternehmen aller Größen und Branchen heute, die eigenen IT-Systeme effektiv vor Bedrohungen und Schäden zu schützen.
Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) haben Bund und Länder deutschen Krankenhäusern seit dem 1. Januar 2021 insgesamt 4,3 Milliarden Euro für Investitionen in moderne Notfallkapazitäten, Digitalisierung und IT-Sicherheit zur Verfügung gestellt.
Die Verwaltung von Dateninfrastrukturen ist keine einfache Aufgabe. Sie ist zeitintensiv und bindet unnötig die Ressourcen von IT-Abteilungen. Es gibt dazu aber eine Alternative, und zwar die Nutzung von Managed-Platform-Angeboten.
Investiert ein Unternehmen in seine Intralogistik, dann meist mit dem Ziel, nicht nur eine höhere Effizienz in der Produktion oder Lagerhaltung zu schaffen, sondern auch die Kosten zu senken. Denn schließlich steigt der Wettbewerbsdruck im Markt stetig, parallel dazu wachsen die Anforderungen an Qualität, Geschwindigkeit und Service.
Fast ein Drittel (30 %) der deutschen Unternehmen gibt an, dass sie in den letzten drei Jahren einen Schaden von mehr als einer Million US-Dollar durch den jeweils gravierendsten Fall von Datendiebstahl erlitten haben – 3 % mehr als im internationalen Vergleich.