Dass sich unsere Arbeitswelt verändert, ist kein Geheimnis, aber eine Herausforderung: Druckinfrastruktur, hybrides Arbeiten, automatisierte Arbeitsaufläufe, Tools und konsequente Sicherheitslösungen – all diese Themen müssen sinnvoll in die Unternehmensstruktur eingebunden werden. Wie das gelingen kann, was sich ändern muss und wie man die Zukunft nehmen sollte, darüber sprachen wir mit Michael Raberger, CEO Ricoh Deutschland.
Stetig mehr deutsche Unternehmen setzen auf Cloud-Lösungen, wenn es um ihre Software geht. Einer besonders großen Beliebtheit erfreuen sich in diesem Zusammenhang zum Beispiel ERP-Systeme.
Quantencomputing wird in einigen Jahren die Leistung klassischer Computer potenzieren – und die auf Verschlüsselung basierenden kryptografischen Schutzmaßnahmen gegen Cyberangriffe außer Gefecht setzen.
Ein bekanntes Sprichwort besagt, dass in der IT nur der Wandel konstant ist. Damit geht einher, dass insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen oft vor sehr großen Herausforderungen stehen, etwa, wenn es um die Implementierung neuer Soft- und Hardware geht.
In 60 Prozent der Fälle kommt es zu Betriebsunterbrechungen, wodurch sich der Bedarf an proaktiven Schutz- und Reaktionsmaßnahmen für die Betriebstechnologie erhöht.
Wer gerade die Schule abgeschlossen hat, steht vor der Frage, in welchem Bereich er eine Karriere anstreben möchte. Gleiches gilt für Menschen, die bereits Erfahrung auf dem Arbeitsmarkt haben und sich in einer beruflichen Neuorientierung befinden.
Die Ansprüche einer digitalen Zeiterfassung in der IT-Branche sind hoch. Projektarbeiten, flexible Arbeitszeiten, Home-Office und hybride Arbeitsformen müssen berücksichtigt werden. Eine sinnvolle Lösung dieses Problems ist ebenso mobil und flexibel wie die Mitarbeiter eines IT-Dienstleisters, dokumentiert obendrein alle wichtigen Informationen und bietet Möglichkeiten, diese sinnvoll zu verwalten.
Kryptobetrug hat sich in den letzten drei Jahren als dominante Form der internetgestützten Betrugsmaschen herauskristallisiert. Anzahl der gefälschten Liquiditätspools steigt sprunghaft von wenigen Dutzend auf über 500 Portale an.
Damit entsteht die vollständigste Code-to-Runtime-Cybersicherheitsplattform der Branche. Sie gibt nun einen umfassenden Überblick über Cloud-Risiken von der Code-Entwicklung bis zur Laufzeit in einer einheitlichen Plattform.