Wie Unternehmen von Daten profitieren können
Daten gelten schon seit längerem als das neue Gold. Doch Unmengen an Informationen lediglich zu erheben und zu speichern, genügt noch lange nicht.
Daten gelten schon seit längerem als das neue Gold. Doch Unmengen an Informationen lediglich zu erheben und zu speichern, genügt noch lange nicht.
Am 25. Mai jährt sich die Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zum zweiten Mal. Die Regelung hat den Datenschutz der Bürger massiv modernisiert und an die Bedingungen der globalen digitalen Wirtschaft angepasst.
So langsam fahren die ersten Unternehmen ihren Arbeitsalltag wieder hoch. Die letzten Monate haben viele Branchen vor große Herausforderungen gestellt. Viele klassische Berufe konnten nicht mehr im Büro ausgeübt werden.
Das Hasso-Plattner-Institut hat eine Datenschutzlücke in der HPI Schul-Cloud geschlossen.
Angesichts der verschärften Bedingungen durch die COVID-19-Krise reichen die bestehenden Sicherheitsmaßnahmen für Remote-Mitarbeiter nicht mehr aus. Igor Baikalov, Chief Scientist von Securonix, verrät im Interview wie Unternehmen Homeoffice und remote Team Work sicher gestalten können.
Nach Jahren des KI-Hypes fragen sich immer noch viele, was Künstliche Intelligenz denn nun eigentlich konkret zu leisten vermag. Die Coronakrise gibt die Antwort.
Was genau ist „smart“, wenn es um die beste Strategie zum Finden, Erkennen und Analysieren von sicherheitsrelevanten Daten geht? Beim Erfassen und Analysieren von Sicherheitsdaten sowie ihrer automatischen Erkennung mittels künstlicher Intelligenz, hängt die Qualität der Ergebnisse stark von der Qualität der Daten ab.
Das Check Point Research Team warnt Nutzer von Apple-Endgeräten davor, dass sie Opfer von Phishing-Angriffen werden können, die Lücken in der Sicherheit von Apples Mail-Client ausnutzen.
Die US-Regierung will Huawei noch mehr in die Enge treiben. Für den chinesischen Konzern soll es nach verschärften Sanktionen schwieriger werden, eigene Chips zu entwerfen und Fertiger dafür zu finden. Doch es könnte auch ein Schlupfloch geben.
Schnelle Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs nach Ransomware-Angriffen ist möglich, wenn gewährleistet ist, dass die Backup-Daten unveränderbar sind. Immer wieder wird von betroffenen Unternehmen berichtet, die nicht mehr auf ihre geschäftskritischen Daten zugreifen können.