Suche
Pauline Dornig

Pauline Dornig

Das 1×1 des Datenschutzes für den E-Commerce

Bereits seit Mai 2018 gehört sie zu den ständigen Begleitern im E-Commerce: die Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO. Häufig haben vor allem kleinere Betriebe Mitarbeitern der eigenen Firma das Thema Datenschutz als zusätzliches Aufgabenfeld übertragen. Aber nicht selten fühlen sich diese überfordert von einem so komplexen Themenbereich, der dann zusätzlich zu der eigentlichen Arbeit in ihrer Verantwortung liegt.

Fünf Tipps für eine reibungslose Datenbank-Migration

Die Verfügbarkeit und Verarbeitung von Daten ist für digitalisierte Unternehmen ein vitaler Bestandteil des täglichen Geschäftsbetriebs. Sämtliche Anwendungen, von der Personalverwaltungssoftware bis hin zum Onlineshop, sind mit Datenbanken verbunden und speisen ihre Prozesse aus deren Beständen. Brauchen Datenbankanfragen zu lange, geraten auch die Anwendungen, die auf diese zugreifen, ins Stottern. Nutzer oder auch Kunden bekommen dies durch Timeout-Fehler zu spüren.

Vertrauen auf VPN für den sicheren Zugriff

SANS Institute, ein Anbieter von Cybersicherheitsschulungen und -zertifizierungen, stellt die Untersuchung „Remote Worker Poll“ zur Verbreitung von Home Office Security vor. Die meisten Unternehmen reagierten schnell und waren in der Lage, traditionelle Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz zu implementieren, um eine Remote-Arbeitsumgebung zu unterstützen.

So kann Deutschland den Digitalisierungsschwung in die richtigen Bahnen lenken

Und plötzlich geht’s doch. Die Angestellten sind mit Notebooks ausgestattet, sie halten ihre Meetings mit Videoconferencing-Tools ab und organisieren ihre Zusammenarbeit über Digital-Collaboration-Plattformen. Taten sich deutsche Unternehmen und Behörden mit der Digitalisierung jahrelang schwer und wehrten sich mit Händen und Füßen dagegen, ihre Beschäftigten ins Home Office zu entlassen oder ganz generell Remote Work zu erlauben, hat sich das binnen weniger Wochen grundlegend geändert.

Stresstest für die deutsche IT-Infrastruktur

Das Remote-Arbeiten auf breiter Front unterzieht die IT-Infrastruktur deutscher Unternehmen einem gewaltigen Stresstest. Nicht überall waren die technischen Voraussetzungen geschaffen, um Home-Office zu ermöglichen. NTT Ltd., ein IT-Dienstleistungsunternehmen, nennt die vier großen Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Umstellung konfrontiert werden. 

The Quick and the Dead: Zukunftssichere SecOps und Agilität

„The quick and the dead“ ist ein englischer Satz aus der Übersetzung des Neuen Testaments von William Tyndale. Das englische Wort „quick“ kommt aus dem alten angelsächsischen Wort für lebendig, und nichts könnte zutreffender sein. Schnell zu sein, heißt am Leben sein, und nirgendwo trifft dies mehr zu als in der Sicherheit, wo wir uns buchstäblich in einem - wenn auch asymmetrischen - Wettlauf gegen einen intelligenten, anpassungsfähigen Gegner befinden.

Anzeige
Anzeige