Das erste Angriffsziel im Gesundheitssektor: IoT-Geräte
Das Check Point Research Team, ein Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen,
Das Check Point Research Team, ein Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen,
Der Non-Profit-Sektor ist einer der größten Wirtschaftszweige in Deutschland – und trotzdem steht er in Sachen Digitalisierung selten im Mittelpunkt. Das will der Report ändern: Die aktuell größte Erhebung in Deutschland zur Digitalisierung im gemeinnützigen Sektor zeigt, wie deutsche Vereine in Sachen IT aufgestellt sind.
Rubrik, spezialisiert auf Cloud Data Management, hat die Ergebnisse einer IDC-White-Paper-Studie bekannt gegeben. Diese hat Rubrik in Auftrag gegeben, um das Ausmaß des Datenflutproblems zu bewerten und festzustellen, wie IT-Unternehmen darauf vorbereitet sind, damit umzugehen.
Wie arbeiten wir in der Zukunft? Welche bleibenden Einflüsse wird die Pandemie auf unsere Arbeitsweise nehmen und welche werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz kommen? Ein Interview mit Martin Krill, geschäftsführender Gesellschafter der Hager Unternehmensberatung.
Inmitten der sich verschärfenden Wirtschaftskrise wenden sich immer mehr Industrieunternehmen dem IIoT (Industrial Internet of Things) zu, um ihre Anlagen aus der Ferne zu überwachen und ungeplante Ausfallzeiten zu verhindern. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Nachrüstung alter Anlagen.
Der chinesische Telekomriese Huawei soll nun doch vom Aufbau des 5G-Mobilfunknetzes in Großbritannien ausgeschlossen werden. Das berichten verschiedene britische Medien.
In einer globalisierten Welt sind Projekte und Prozesse oft abhängig vom internationalen Umfeld. Die Handlungsfähigkeit im Projekt- und Portfoliomanagement kann von den Unternehmen selbst stark beeinflusst werden. Das wird in Krisensituationen noch deutlicher.
Bereits seit einigen Jahren hält die Automatisierung Einzug in die administrativen Bereiche von Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Insbesondere Routinetätigkeiten und wiederkehrende Arbeiten lassen sich mithilfe von Robotic Process Automation (RPA) teil- oder sogar vollautomatisieren. Ein Interview mit Alexander Steiner, Chief Solution Architect bei der meta:proc GmbH, über die nachhaltige Implementierung von RPA und warum der Faktor Zeit eine essenzielle Rolle spielt.
Nie verfügten Organisationen über mehr Informationen und Datenquellen als heute. Die Rolle der Data Scientists, die aus den vorliegenden Daten wertvolle Erkenntnisse gewinnen, ist zentral für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Smarte Business-Intelligence-Lösungen unterstützen deren Arbeit, stiften so konkrete Mehrwerte für das Unternehmen und erzielen so i.d.R. einen nachweislichen ROI.
Das Konzept des Digitalen Zwillings erfährt zurecht immer mehr Aufmerksamkeit, da es das Potenzial birgt, neue Einblicke in Produkte und Nutzerverhalten zu bekommen, Prozesse dynamisch anpassen und optimieren zu können und sich neue Services und Dienstleistungen als Erweiterungen des Geschäftsmodells zu erschließen.