Suche
Pauline Dornig

Pauline Dornig

Feuerwehr-App in der Praxis bewährt

Die Freiwilligen Feuerwehren in Sachsen setzen bei ihren Einsätzen auf digitale Unterstützung. Die von Softwarespezialisten der TU Bergakademie Freiberg entwickelte und nach deren Angaben bundesweit einzigartige Feuerwehr-App FwA 16/1 ist nicht nur in Sachsen gefragt und soll nach Angaben des Innenministeriums nun weiter verbessert werden.

Das Böse schläft nie: Evilnum-Gruppe greift mit PyVil RAT an

Während der letzten Monate hat das Nocturnus-Team von Cybereason die Aktivitäten der Evilnum-Gruppe untersucht. Die Gruppe trat im Jahr 2018 zum ersten Mal in Erscheinung, und seitdem gehen vielfältige Aktivitäten auf Evilnum zurück – laut neuesten Berichten wurden dabei verschiedene in Javascript und C# geschriebene Komponenten verwendet sowie Tools, die vom Malware-as-a-Service-Anbieter Golden Chickens stammen. 

Network „as-a-Service” auf dem Vormarsch

Eine Studie von Aruba, ein Hewlett Packard Enterprise Unternehmen, zeigt, dass IT-Entscheidungsträger in der EMEA-Region als Reaktion auf die Corona-Krise mehr und mehr in Cloud- und KI-basierte Netzwerktechnologien investieren, um das Geschäft wieder anzukurbeln.

StarLeaf geht neue Partnerschaft mit Poly ein

 StarLeaf, globaler Anbieter von Konferenzraumlösungen und Videokonferenzdiensten für Unternehmen, ist neuer Partner von Plantronics, Anbieter für Kollaborations- und Kommunikationslösungen. Das ermöglicht es Anwendern, StarLeaf-Konferenzen jetzt über die neuesten Videolösungen von Poly (ehemals Plantronics und Polycom) einzusetzen.

Arbeitgeber sehen in Krise Modernisierungsschub in der Arbeitswelt

Die Arbeitgeber sehen gute Voraussetzungen dafür, dass die deutsche Wirtschaft gestärkt aus der Corona-Krise hervorgeht. So hätten viele Firmen in die Digitalisierung investiert, erklärte die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) am Dienstag unter Berufung auf eine repräsentative Umfrage im Auftrag der BDA sowie von Microsoft.

Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung, aber verhaltene Hoffnung auf Wirkung

Knapp 30 Prozent der OnlinerInnen in Deutschland nutzen die Corona-Warn-App des Bundes, das sind rund 17 Millionen Menschen und damit mehr als sich im Juni sicher waren, die App zu nutzen. Doch insgesamt gelang es nicht, in größerem Umfang Personen für die App zu gewinnen, die ihr vorher unentschlossen oder ablehnend gegenüberstanden; rund die Hälfte bezweifelt die Wirksamkeit zur Eindämmung der Pandemie.

Anzeige
Anzeige