Keymile ernennt Lothar Schwemm zum neuen CEO
Keymile, ein Anbieter von Telekommunikationssystemen für den Breitbandzugang, hat seinem CTO Lothar Schwemm (Bild, Quelle Keymile) die Unternehmensführung übertragen und ihn zum CEO berufen.
Keymile, ein Anbieter von Telekommunikationssystemen für den Breitbandzugang, hat seinem CTO Lothar Schwemm (Bild, Quelle Keymile) die Unternehmensführung übertragen und ihn zum CEO berufen.
Personenbezogene Daten sind oft einem hohen Risiko bei Datenübertragungsaktivitäten ausgesetzt. Diese wird in der DSGVO als Verarbeitungsaktivität genannt. Der Webcast erklärert die 9 wichtigsten Grundprinzipien der DSGVO und wie Sie Ihre Daten sicher und konform übertragen können.
Unternehmen und Behörden kann es sehr hart treffen, wenn Informationen in Zeiten digitaler Datenflut verloren gehen – bis hin zur Störung digitaler Systeme und Dateien. Ein Kommentar von Thomas Kuckelkorn (Foto), BCT Deutschland GmbH.
Der Schutz vor Cyber-Gefahren bleibt für deutsche Unternehmen ein echter Stress-Faktor. Die zweite Auflage des „Cyber Readiness Reports“ des Spezialversicherers Hiscox verdeutlicht, dass deutsche Firmen auch im internationalen Vergleich mehrheitlich nur mangelhafte Cyber-Strategien vorweisen können.
Ping Identity, Anbieter von Identity Defined Security-Lösungen, gab bekannt, dass die Daimler AG sich für die Implementierung von Ping als Identity- und Access-Management-Plattform für sein globales Mitarbeiter-, Partner- und Kundennetzwerk entschieden hat.
Die unheilige Risiko-Allianz: Betriebsunterbrechungen und Cybervorfälle sind eng miteinander verknüpft.
Zurück in die Zukunft: Vor hundert Jahren ließen sich die meisten Menschen vor allem Anzüge noch nach Maß schneidern und die Kunden erhielten eine individuelle Modeberatung in den Geschäften. Im Zuge der Massenproduktion kauften immer mehr Menschen Kleidung von der Stange. Dies setzte sich im Online-Zeitalter fort. Doch nun ermöglichen neue Technologien wie Deep Learning wieder eine individuelle Beratung – durch Algorithmen und Maschinen.
Immer mehr Mitarbeiter werden durch Roboter ersetzt. Unternehmen treffen Entscheidungen auf Basis von Daten und Datenanalysen prognostizieren unsere Zukunft. Es wirkt fast so, als würde uns die Menschlichkeit ein bisschen fremd werden. Tatsächlich ist nichts weiter von der Wahrheit entfernt.
Robotic Process Automation (RPA) übernimmt monotone Aufgaben von Mitarbeitern, steigert die Effizienz der Arbeitsabläufe und spart Kosten. Die Technologie hält Einzug in Verwaltungs- und Geschäftsprozesse von immer mehr Unternehmen und bringt erhebliche Wettbewerbsvorteile.
Auch beim Entwickeln gilt die Devise: Security First. Ganz besonders auch im Zeitalter der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Eine doppelte Herausforderung für Unternehmen. Denn beim Verwenden von „echten“ Daten aus dem Produktivsystem greift nicht nur die EU-Richtlinie.