Software Revival: Alles raus, was nicht mehr gebraucht wird!
Legacy-Software macht vielen Unternehmen das Leben schwer. Nadine Riederer, CEO der Avision GmbH, erläutert im Interview, wie sie sich gezielt auf Vordermann bringen lassen.
Legacy-Software macht vielen Unternehmen das Leben schwer. Nadine Riederer, CEO der Avision GmbH, erläutert im Interview, wie sie sich gezielt auf Vordermann bringen lassen.
Die Digitalisierung fordert von Unternehmen ein vollkommen neues Denken in Bezug auf ihre Geschäftsprozesse. Organisationen, die jahrzehntelang erfolgreich stationär Geschäfte gemacht haben, fällt diese Umstellung allerdings besonders schwer.
Der Projektleiter fühlt sich degradiert, die Fachabteilung lehnt das Projekt ab, die Entwickler haben keine Lust auf Agilität: agile Entwicklungsprojekte können viele Gegner haben.
Shopbetreiber können mit der integrierten Bonitätsprüfung des Check+Collect-Plugins nicht nur einzelne Bonitätsprüfungen durchführen, sondern auch automatisiert mit der Bonitätsauskunft das Risikomanagement steuern und im Checkoutprozess die Auswahl der Bezahlarten (z.B. Kauf auf Rechnung) für den Onlineshopper eingrenzen.
Das Informationssicherheits-Managementsystem nach ISO 27001, das Borussia Mönchengladbach durch TÜV Rheinland zertifizieren ließ, unterstützt den Klub in verschiedener Hinsicht: Das Managementsystem hilft bei der Erfüllung der Datenschutzgrundverordnung und es legt die Basis, um Informationssicherheit auch zukünftig professionell managen zu können.
Endlich ist Cybersecurity Awareness auf dem Weg zum Hype-Thema. Lesen Sie in dem neuen eBook über das Phishing-Simulations- und Sicherheits-Awareness-Training. Cyber Exposure und Schwachstellen, sichere digitale Geschäftsprozesse mit C-Chain und Penetration-Assessment für das Docker-Ökosystem sind weitere spannende Themen.
Damit Borussia Mönchengladbach auch für zukünftige Anforderungen gewappnet ist, führte der Klub ein Informationssicherheits-Managementsystem gemäß ISO 27001 ein und ließ dieses durch TÜV Rheinland prüfen. Der Blick von außen und die regelmäßigen Audits helfen, das Informationssicherheits-Managementsystem kontinuierlich zu verbessern.
Rittal stellt fünf Trends rund um die Cloud- und Rechenzentrumsindustrie vor, die IT-Manager im Jahr 2019 auf ihrer Agenda haben sollten.
Angesichts gravierender Cyber-Attacken können Unternehmen ihre IT nur mit strategischem Risikomanagement angemessen schützen. Die Sensibilisierung der Mitarbeiter für die drohenden Gefahren ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
Übernahmen, Vertrauensverluste und innovative Entwicklungen: Das IT-Jahr 2018 war in Bezug auf die SSL-Verschlüsselung ziemlich turbulent. Die IT-Sicherheitsexperten der PSW GROUP machen einen SSL-Jahresrückblick.