Suche
parthier

parthier

Jungbrunnen für das Data Warehouse

Die Expansion der Amazonen-Werke in Verbindung mit der Innovationsführerschaft im Markt sorgt für ständigen Anpassungsbedarf bei den IT-Systemen. Deshalb hat das Unternehmen sein Enterprise Data Warehouse (DWH) gemäß den Grundsätzen des Data Vault 2.0 modernisiert. Die neue DWH-Struktur macht die Daten für das Controlling verlässlicher und besser nutzbar.

White Hat Hacker – ein gefragter Job

Unternehmen wie Airbnb, Spotify und Paypal engagieren ethische Hacker, damit diese Schwachstellen in ihren Sicherheitsnetzwerken entdecken und ausnutzen, um Probleme aufzuzeigen. Die White Hat Hacker unterstützen ihre Auftraggeber dabei, Sicherheitslücken zu beheben und Abwehrmaßnahmen zu verbessern. 

Blockchain: Ein kurzlebiger Trend?

Die Hälfte der deutschen Unternehmen sehen die Blockchain nicht als „Game Changer“. Rund 50 Prozent aller hierzulande im Zuge einer Erhebung Befragten glauben, dass die Blockchain-Technologie keinen tiefgreifenden Umbruch mit sich bringen wird. 

Best Practices für die Netzwerke von morgen

Das Netzwerkteam muss genauso agil und flexibel sein wie das Anwendungsteam und über die nötigen Voraussetzungen verfügen, um die Netzwerkagilität zu fördern. Welche Best Practices können NetOps von DevOps adaptieren, um eine agilere, geschäftlich orientierte Wertschöpfung für die Netzwerke von morgen zu erzielen?

Was macht DDoS-Angriffe so gefährlich?

Distributed Denial of Service (DDoS) ist eine der am häufigsten genutzten Angriffsmethoden von Cyber-Kriminellen. Ihr Ziel ist es, einen Internet-basierten Dienst wie Netzanbindung, Server, Firewall oder Anwendungen zu verlangsamen oder zum Absturz zu bringen. 

SSL – Einblicke in verschlüsselten Datenverkehr

Secure Sockets Layer (SSL) – inzwischen Transport Layer Security (TLS) genannt – ist ein Verschlüsselungsprotokoll für die Datenübertragung im Internet. Es wird vor allem beim sicheren Kommunikationsprotokoll HTTPS für Webseiten eingesetzt. 

SaaS – Sicherheit als Service oder im Eigenbetrieb?

Security as a Service bedeutet, dass Unternehmen sich nicht mehr selbst um die Absicherung ihrer Systeme kümmern, sondern einen Dienstleister damit beauftragen. Der große Vorteil besteht darin, dass sich ausgewiesene Security-Experten um die Installation, Konfiguration, Wartung und Aktualisierung der Sicherheitslösungen kümmern.

Anzeige
Anzeige