Suche
parthier

parthier

DSGVO – Technische und organisatorische Maßnahmen

Grundsätzlich müssen Organisationen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) treffenn, um die verarbeiteten personenbezogenen Daten zu schützen und die Verarbeitung gemäß den Prinzipien der DSGVO sicherzustellen. Dieser Bericht vermittelt einen Überblick zum Stand der technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen in Deutschland. 

Cybertrap schickt Hacker in irreale IT-Parallelwelten

Deception Technologie-Spezialist will die Zukunft der Cybersecurity verändern und nachhaltig prägen. Hacker in Echtzeit erkennen, analysieren, von ihnen lernen und sie dann abwehren – ein Idealszenario: genau diesen proaktiven Security-Ansatz verfolgt das österreichische Unternehmen Cybertrap. 

Deepfakes heben Social-Engineering-Angriffe auf neue Gefahrenstufe

Social-Engineering-Angriffe stellen eine hohe Gefahr für die IT-Sicherheit dar, weil sie technische Abwehrmaßnahmen umgehen. Noch problematischer wird die Bedrohungslage durch KI- und ML-basierte Deepfakes, die stark im Kommen sind. Unternehmen müssen ein Bewusstsein für diese Gefahren entwickeln und Führungskräfte wie Mitarbeiter entsprechend sensibilisieren.

Data Center, Cloud, IoT und Co.: Komplexe Themen richtig transportieren

Laut Statista wachsen die Branchensegmente IT-Services und Software in Deutschland seit 2015 konstant mit über zwei beziehungsweise über sechs Prozent jährlich. Und dieser Verlauf wird sich fortsetzen – der Digitalisierung sei Dank. Doch mit der wachsenden Komplexität von Lösungen und Dienstleistungen steigt auch der Anspruch an die Außendarstellung von IT-Unternehmen. Sie müssen dafür sorgen, dass potenzielle Kunden ihr Angebot verstehen, wahrnehmen und den Mehrwert für sich erkennen. 

Die SD-WAN-Revolution

Die neueste SD-WAN-Generation revolutioniert derzeit das WAN ebenso stark wie die Virtualisierung bestehende Serverlandschaften. Wird 2020 das Jahr von SD-WAN? Ein Interview mit Interview mit Ingo Wupper, VP Sales – Strategic Enterprise Business, GTT Communications.

Portal-Technologie in der Logistik

Eine neutrale Plattform vernetzt alle Teilnehmer der Logistikkette über alle Verkehrsträger hinweg. Die Plattform ermöglicht das einfache Andocken mit der eigenen IT und übernimmt den Datenaustausch in unterschiedlichste Systeme. Zu den Pilotkunden zählen Lufthansa Cargo, Schaeffler und der Gefahrgut-Spezialist NMMN. 

Anzeige
Anzeige