Mit AI-gesteuerten Plattformen Chatbots entwickeln
Was ist die wichtigste Visitenkarte eines Unternehmens? Viele denken hier richtigerweise zuerst an das Produkt und das Brand Image. Doch auch der Kundenservice prägt die Reputation maßgeblich mit.
Was ist die wichtigste Visitenkarte eines Unternehmens? Viele denken hier richtigerweise zuerst an das Produkt und das Brand Image. Doch auch der Kundenservice prägt die Reputation maßgeblich mit.
Kaum etwas ändert sich so dynamisch wie Cyber-Gruppierungen: Sie entstehen, pausieren, schließen sich neu zusammen, lösen sich auf und nutzen ständig neue Tools und Taktiken. Michael Sentonas, VP of Technology Strategy bei CrowdStrike, hat deshalb die fünf wahrscheinlichsten Entwicklungen zusammengefasst, die Unternehmen im nächsten Jahr begegnen könnten.
In wenigen Tagen ist es so weit: Das Jahr 2020 steht vor der Tür. Ob nun vom heimischen Sofa aus oder direkt bei der großen Party – die meisten Deutschen (88 Prozent) wünschen ihren Freunden und Verwandten per Telefon ein frohes Neues Jahr.
Über die technischen Aspekte der Blockchain-Technologie wurde schon viel geschrieben. Je näher die Adaption durch den Massenmarkt rückt, desto spannender werden Fragen rund um soziale Auswirkungen der Blockchain.
Die Arbeit mit modernsten Programmen und Softwares bringt meistens auch eine ganze Menge Passwörter mit sich. So sammeln sich schnell über 15 Passwörter an, die Sie sich merken müssen, um Ihrer Arbeit nachzugehen. Wie Sie ein sicheres Passwort erstellen und es sich leicht merken können, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Für untenstehende Infografik wurden zum ersten Mal die Ergebnisse des regelmäßigen Cyber Readiness Reports von Hiscox im Vergleich über drei Jahre aufbereitet. Sowohl Frequenz als auch Anzahl der Angriffe haben branchenübergreifend zugenommen. Dementsprechend steigt die Bedeutung von Prävention und Aufklärung.
Das „S“ in SAP S/4HANA, der Softwaresuite für Unternehmensführung mit ERP in Echtzeit auf Basis der In-Memory-Plattform SAP HANA, steht für „simple“, also einfach. Das bezieht sich einerseits auf das vereinfachte Datenmodell der Technologie und andererseits auf die verbesserte Nutzbarkeit der Anwendungen. Auf die Einführung bezieht sich „simple“ eher nicht.
Im abschließenden Teil lassen wir auch die Kritiker von Security-Awareness-Schulungen zu Wort kommen, die die dafür notwendigen Gelder lieber in eine sichere Software-Entwicklung, bessere Security-Schnittstellen und eine gute Nachsorge stecken würden. Haben die am Ende Recht? Ist der IT-Anwender tatsächlich die letzte wirksame Verteidigungslinie?
Kaum eine Branche verfügt über einen ähnlich umfangreichen Datenbestand und mehr vertrauliches Wissen als die der Versicherungen. Ist der Begriff des „gläsernen Kunden“ gerechtfertigt, dann hier. Entsprechend hoch ist der Anspruch an einen sensiblen und verantwortungsbewussten Umgang mit den Daten der Versicherten.
Höchste Sicherheit muss bei mobilen Apps nicht zulasten der Bedienbarkeit gehen. Voraussetzung ist, dass Sicherheit bereits bei der Konzeption und der Entwicklung hohe Priorität eingeräumt wird.