Suche
parthier

parthier

HR-Kernbereiche modernisieren, Bewährtes einbinden

Die Personalabteilungen bewältigen hohe Anforderungen, die vor allem die IT betreffen: Häufige gesetzliche Änderungen, drängende Vorgaben des eigenen Unternehmens und die Leistungen für die Mitarbeiter bedingen ständige Anpassungen und Erweiterungen der HR-Software. Wir sprachen mit zwei HR-Experten, die seit vielen Jahren zusammenarbeiten, über den Stand der Dinge der SAP-ausgerichteten IT im Personalwesen: Andreas Blumendorf, Geschäftsführer des Beratungshauses consodalis, und Kai-Uwe Merten, Solution Architect und Principal Consultant bei der SAP AG. 

Big Data: Definition, Treiber, Nutzen und Markt

weltkugel.jpg

Big Data wird über vier Eigenschaften definiert: das Datenvolumen, die Vielzahl von Datenquellen, die Geschwindigkeit der Datenproduktion und die steigende Anzahl von Nutzern, die sich mittels Analysen die Potenziale von Big Data erschließen wollen. Nachfolgend skizzieren wir den Inhalt des Strategic Bulletins Big Data. 

Individualität und was sie mit Big Data zu tun hat

Integration ist nicht länger mehr nur die IT-seitige Automatisierung existierender Prozesse. Moderne Integrationslösungen sollen bessere Vorhersagen unterstützen, individuelle Massenfertigung (Mass Customization) und individuell spezifizierbare Produkte (Mass Personalization) ermöglichen und zugleich Prozesse leichter an neue Vorgaben anpassen können. Zeit für einen bahnbrechend anderen Integrationsansatz.
   

Die drei (Alb)träume der CIOs: Crime, Consolidation und Cloud

Dr. Wieland Alge, Barracuda Networks

Dr. Wieland Alge, General Manager EMEA, Barracuda Networks, eröffnete die 1. Barracuda Technical Conference im Mai in München mit einer Keynote, die sich den aktuellen Herausforderungen der CIOs widmet: „Die drei englischen Cs, Cybercrime, Consolidation und Cloud sind die wesentlichen Faktoren für die IT-Security-Verantwortlichen weltweit."
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige