Suche
parthier

parthier

Big Data: Definition, Treiber, Nutzen und Markt

weltkugel.jpg
Big Data wird über vier Eigenschaften definiert: das Datenvolumen, die Vielzahl von Datenquellen, die Geschwindigkeit der Datenproduktion und die steigende Anzahl von Nutzern, die sich mittels Analysen die Potenziale von Big Data erschließen wollen. Nachfolgend skizzieren wir den Inhalt des Strategic Bulletins Big Data. 

Individualität und was sie mit Big Data zu tun hat

Integration ist nicht länger mehr nur die IT-seitige Automatisierung existierender Prozesse. Moderne Integrationslösungen sollen bessere Vorhersagen unterstützen, individuelle Massenfertigung (Mass Customization) und individuell spezifizierbare Produkte (Mass Personalization) ermöglichen und zugleich Prozesse leichter an neue Vorgaben anpassen können. Zeit für einen bahnbrechend anderen Integrationsansatz.
   

Die drei (Alb)träume der CIOs: Crime, Consolidation und Cloud

Dr. Wieland Alge, Barracuda Networks
Dr. Wieland Alge, General Manager EMEA, Barracuda Networks, eröffnete die 1. Barracuda Technical Conference im Mai in München mit einer Keynote, die sich den aktuellen Herausforderungen der CIOs widmet: „Die drei englischen Cs, Cybercrime, Consolidation und Cloud sind die wesentlichen Faktoren für die IT-Security-Verantwortlichen weltweit."
 
 
 
 

Cloud Computing: Freundliche Aussichten für die Wolke

aktuellestudie_klein.jpgDie auf Umfragen im deutschen Mittelstand basierende Studie „Cloud Computing: Freundliche Aussichten für die Wolke“ von Deutsche Bank Research und techconsult zeigt unter anderem, warum die Einführung von Cloud Computing langsamer voranschreitet, als die Medienpräsenz des Begriffs vermuten lässt. 
   
Anzeige
Anzeige