Suche
parthier

parthier

Allianz Risk Barometer 2022: Cyber-Vorfälle und Betriebsunterbrechungen sind die Top-Risiken

Unternehmen sehen in Cyberangriffen, Betriebsunterbrechung und Naturkatastrophen weltweit die drei größten Geschäftsrisiken in diesem Jahr, so das Ergebns des Allianz Risk Barometer 2022. Deutsche Unternehmen fürchten eine Betriebsunterbrechung (Platz 1) noch stärker als einen Cyberangriff (Platz 2). Naturkatastrophen (Platz 3) und Klimawandel (Platz 4) sind größte Aufsteiger im deutschen Ranking.

IAM: neue Probleme, die es zu lösen gilt

eBook IAM

Das Einsatzspektrum von IAM-Systemen dehnt sich beständig aus. Dabei sind neben der technischen Umsetzung, der organisatorische Wandel und die Ausrichtung des IAM-Teams wichtige Erfolgsfaktoren, um von den Benefits einer dezentralen IAM-Struktur zu profitieren.

Cybersecurity – neue Denkansätze sind gefragt

eBook itsecurity

Das Editorial beschäftigt sich mit dem Thema KI. Es interessiert und fasziniert die IT-Welt derzeit extrem. Allerdings ist es auch ein Hypebegriff. Zeit, um die Fakten einmal geradezurücken. Daneben tut sich viel im IAM-Umfeld. Benutzerfreundliche Log-In-Lösungen spielen dabei ebenso eine Rolle wie neue Varianten bei Fake Identities wie etwa die Synthetic Identities.

Modern Slavery: Transparenz ist gefragt

Das neue Lieferkettengesetz macht Unternehmen dafür verantwortlich, wenn bei ihren Lieferanten Formen der „Modern Slavery“ vorkommen. Doch oft wissen die Firmen nicht einmal, mit wie vielen und welchen Lieferanten sie überhaupt Geschäftsbeziehungen unterhalten, und wie kritisch diese für ihr Business sind.

Immer mehr Elektroschrott

Die Vereinten Nationen (UN) gehen davon aus, dass bis 2030 weltweit 74 Millionen Tonnen Elektroschrott anfallen werden. Das entspricht dem Gewicht von 496 Kreuzfahrtschiffen. Welches europäische Land produziert den meisten Elektroschrott pro Haushalt? Wie lässt sich Elektroschrott reduzieren?

Die häufigsten Fehler und Schutzmaßnahmen für das DNS

Das Domain Name System (DNS) ist eines der wichtigsten Protokolle im Internet. Häufig wird es plakativ als „Telefonbuch des Internets“ bezeichnet. Tatsächlich handelt es sich bei DNS um ein dezentrales Verzeichnis, mit dem einzelne Hostnamen wie „www.f5.com“ in eine IP-Adresse wie „18.66.122.15“ übersetzt werden.

Anzeige
Anzeige