HP bringt neues hyperkonvergentes System
Das HP ConvergedSystem 250-HC StoreVirtual (CS 250) kombiniert integrierte Disaster-Recovery-Funktionen mit Servern der nächsten Generation und Cloud-Orchestrierung.
Das HP ConvergedSystem 250-HC StoreVirtual (CS 250) kombiniert integrierte Disaster-Recovery-Funktionen mit Servern der nächsten Generation und Cloud-Orchestrierung.
Epson präsentiert zwei neue Thermosublimationsdrucker für einen zuverlässigen, kostengünstigen und qualitativ hochwertigen Bedruck von Textilien und Werbeartikeln.
Auf den Siegeszug der Virtualisierung springen immer mehr Anbieter von Open-Source-Lösungen auf. Microsoft jedoch schottet sich auf Windwos-Systeme ab. Ist das vorausschauende Strategie oder bedenklicher Tunnelblick? Ein Kommentar von David Dennis, GroundWork.
Zwei Sicherheitsexperten ist es erstmals gelungen, einen Wurm zu entwickeln, der sich in der Firmware von MacBooks einnistet. Damit ist der Proof-of-Concept-Schädling kaum mehr auffind- oder entfernbar, berichtet "Wired". (Foto: Tim Reckmann/pixelio.de)
In der DACH-Region plant fast jedes zweite Unternehmen die Einführung von Windows 10. Als Grund gibt ein Drittel der Befragten das Auslaufen des Supports für XP und Windows 7 an, heißt es in einer Studie von Matrix42. Handlungsbedarf sehen fast 60 Prozent der Unternehmen, vor allem bei der Bestückung von Desktops und Laptops.
Nach einer aktuellen Studie des US-amerikanischen Ponemon Institutes verfügen 71 Prozent der Mitarbeiter über Zugriffsrechte auf Unternehmensdaten, die nicht für ihre Augen bestimmt sind. Die Gefahren durch großzügige Nutzerrechteverteilung sind besonders bei administrativen oder technischen Nutzerkonten groß. Best-Practice-Strategien für Privileged Access Management beugen solchen Risiken vor.
Das Leben lässt sich nicht aufhalten. Im Zuge einer fortschreitenden ‚smarteren‘ Automatisierung des Lebens und speziell der Produktionshallen – Stichworte Internet der Dinge (IoT) und Industrie 4.0 – wird jetzt das Internet als Kommunikationswerkzeug intensiv einbezogen. Die Vision heißt ‚Smart Connected World‘, in der jedes ‚Ding‘ online gehen kann, also einen ‚Namen‘ bekommt und übers Internet individuell angesprochen wird.