Satya Nadella spricht in München und Davos
Satya Nadella, Microsoft-CEO, spricht auf der Digitalkonferenz DLD in München und auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos zum Thema Künstliche Intelligenz (Bildquelle: Microsoft).
Satya Nadella, Microsoft-CEO, spricht auf der Digitalkonferenz DLD in München und auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos zum Thema Künstliche Intelligenz (Bildquelle: Microsoft).
Die neuen All-Flash-Speichersysteme von IBM für mittelständische und große Unternehmen sind gedacht für Anwendungen, bei denen es auf hohe Verfügbarkeit und hohen Datendurchsatz ankommt. Sie eignen sich beispielsweise mit ihrer hohen Leistung für Anwendungen in den Bereichen Enterprise Resource Planning (ERP) oder für Finanztransaktionen und kognitive Anwendungen wie maschinelles Lernen und die Verarbeitung natürlicher Sprache.
Die DS-GVO wurde im Frühjahr 2016 verabschiedet und ist damit bis 25. Mai 2018 umzusetzen. Es ist an der Zeit, dieses Projekt anzupacken. Welche Hürden sind zu meistern?
Sicherheitsexperte Wieland Alge (Foto), Vice President und General Manager EMEA bei Barracuda Networks, zieht ein Resümee des vergangenen Jahres und gibt einen Ausblick auf die Trends und Entwicklungen innerhalb der IT-Landschaft, auf die wir uns 2017 einstellen müssen.
Immer mehr Geräte und Maschinen sind vernetzt und stellen allein schon durch ihre Masse Hochleistungsanforderungen an die bisherige IT-Infrastruktur. Unternehmen stehen damit vor großen Herausforderungen und suchen nach neuen IoT-Systemarchitekturen. Könnte Edge Computing die Lösung sein?
In vielen Unternehmen ist Zeiterfassung ein notwendiges, aber unbeliebtes Thema. Mitarbeiter verlieren viel Zeit für die Erfassung selbst, und zahlreiche nachträglich erfasste Zeiten führen zu ungenauen Zahlen und Abrechnungen, vieles fällt unter den Tisch. Mit timeBuzzer wird das anders. (Fotoquelle: timeBuzzer)
iGrafx, ein Anbieter von Lösungen für Business Process Management (BPM), gab das Ausscheiden von Ken Carraher als CEO & President zum 31. Dezember 2016 bekannt.
Die Themen „Industrie 4.0“ und „Digitalisierung von Geschäftsabläufen“ werden den produzierenden Mittelstand im Jahr 2017 weiter massiv beschäftigen: Unternehmen beginnen verstärkt, große Datenmengen mit Hilfe von Business Intelligence zu analysieren, setzen auf das Internet der Dinge und nutzen Cloud-Lösungen sowie mobile Apps.
Die Bedrohungslage für die IT-Sicherheit wird sich substanziell verschärfen, meint Software-Anbieter CyberArk. Gründe sind die verstärkte Cloud-Nutzung, Weiterentwicklungen bei der Künstlichen Intelligenz und Hacker-Kooperationen.
Dynamische Anpassung an Nutzerrollen, Arbeitsaufgaben und Anwendungskontexte: Der neue Datenbereitstellungsstandard iiRDS (Intelligent Information Request and Delivery Standard) bereitet Technische Informationen standardisiert für den User auf – unabhängig vom Urheber oder dem genutzten Endgerät.