Die berüchtigte Hacker-Gruppe LockBit hat einen kläglichen Versuch unternommen, sich unter einem neuen Banner neu zu positionieren. Der ambitionierte Plan, sich als DarkVault neu zu erfinden, geriet ins Stocken, nachdem ein missglückter Auftritt ihrer Webseite von Sicherheitsexperten aufgedeckt wurde.
IT-Fachkräfte werden hierzulande schon jetzt dringend gebraucht. Eine Studie von Bitkom sagt eine Verschärfung der Lage voraus. Doch welche Maßnahmen könnten ergriffen werden, um gegenzusteuern?
Ein Team von Sicherheitsforschern hat eine gravierende Sicherheitslücke aufgedeckt, die internen Zugang und sensible Informationen von Microsoft ungeschützt ließ.
Die Experten der Bitdefender Labs haben Schwachstellen in LG WebOS entdeckt und den Hersteller informiert. Die bereits mit einem Push-Patch von LG geschlossenen Lücken erlaubten Hackern das Hinzufügen neuer Nutzer, den Root-Zugriff und damit die Kompromittierung des gesamten Smart-Home-Netzwerks.
Die Frage, ob Homeoffice gut ankommt und bleiben sollte, ist schon längst vom Tisch. Trotzdem ergeben sich in diesem Kontext hin und wieder neue Herausforderungen. So beschäftigen sich Unternehmen auch mit dem Thema, wie sich Remote Work und E-Mail-Archivierung vereinbaren lassen.
Der Kampf um die Vorherrschaft im Cloud-Computing-Markt ist ein ständiges Thema. Stocklytics.com berichtet, dass Amazon Web Services (AWS) aktuell 31% des globalen Cloud-Marktanteils besitzt und damit Microsoft Azure auch weiterhin übertrifft.
Gut fünf Prozent der 16- bis 74-Jährigen bundesweit benutzen das Internet nicht. Deutschland liegt mit dem Schnitt leicht unter den anderen EU-Staaten, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Ein umfangreicher Ransomware-Angriff hat die GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH, eine Tochterfirma der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) und der Handelsblatt Media Group, schwer getroffen.
Die Entwicklung von Open Source wird oftmals angepriesen, da die Projekte öffentlich zugänglich sind und somit von Unabhängigen überprüft werden können. Dass diese Art von Qualitätssicherung notwendig ist, aber teilweise auch sehr kompliziert sein kann, zeigt der XZ Utils-Vorfall.