Stormshield ernennt Sébastien Viou zum Produktdirektor für Cybersicherheit
Stormshield gab die Ernennung von Sébastien Viou zum Produktdirektor für Cybersicherheit bekannt.
Stormshield gab die Ernennung von Sébastien Viou zum Produktdirektor für Cybersicherheit bekannt.
Der EMEA ISG Index des Analysten- und Beratungshauses Information Services Group (ISG) zeigt vierteljährlich, wie sich der IT-Services-Markt weltweit und in Europa entwickelt. Im Blickpunkt der Analyse stehen neu abgeschlossene Verträge mit einem Jahresvolumen (Annual Contract Value, ACV) von mindestens 4,4 Millionen Euro (5 Millionen US-Dollar).
Die Social-Media-Plattform TikTok wehrt sich juristisch dagegen, auf der Basis des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) Nutzerdaten in großem Stil an das Bundeskriminalamt (BKA) weiterleiten zu müssen.
Der iranische Staatssender IRIB ist am Donnerstag kurzfristig von der im Ausland ansässigen Oppositionsgruppe Volksmudschahedin (MEK) gehackt worden. Laut Medienberichten wurden im Kanal 1 des Senders für etwa zehn Sekunden Bilder von zwei MEK-Führern mit regierungskritischen Parolen gezeigt.
Die EU stellt nächsten Monat mit dem Data Act die Weichen für Europas technologische Zukunftsfähigkeit. Ein Kommentar zum morgigen Europäischen Datenschutztages von Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung.
Bei der von Gesundheitsämtern genutzten Software zur Meldung von Corona-Fällen sind nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) Verbesserungen erforderlich. Dabei geht es «neben der Behebung von aktuellen Problemen in der Software auch um Verbesserungen der Benutzerführung, damit Vorgänge einfacher und schneller bearbeitet werden können», teilte eine RKI-Sprecherin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit.
Facebook muss es nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) hinnehmen, dass seit langem angemeldete Nutzer Pseudonyme auf der Plattform gebrauchen. Eine Pflicht zur Verwendung des sogenannten Klarnamens sei unwirksam, entschied der dritte Zivilsenat am Donnerstag in Karlsruhe. Wegen einer Gesetzesänderung gilt das Urteil aber nur für Altfälle.
Eine neue Studie von NordVPN hat 31.000 deutsche Zahlungskarten analysiert, die im Dark Web verkauft werden. Laut dieser Untersuchung liegt der angebotene Durchschnittspreis einer deutschen Zahlungskarte bei 15 Euro und 79 Cent.
Facebooks Plan, in Entwicklungsländern wie Indonesien, den Philippinen und Pakistan mit lokalen Mobilfunkanbietern zusammenzuarbeiten, um Menschen einen kostenlosen Internetzugang zu ermöglichen, ist offensichtlich nach hinten losgegangen. Laut Recherchen des "Wall Street Journal" ist die Nutzung des von Facebook "Free Basics" getauften Services nämlich gar nicht gratis.
Europas größter Softwarehersteller SAP will sein Geschäft im Finanzbereich mit einer Übernahme in den USA ausbauen. Mit dem Erwerb der Kontrollmehrheit an dem US-Fintech Taulia soll den SAP-Kunden ein besserer Zugang zu Liquidität ermöglicht werden, wie der Dax-Konzern am Donnerstag in Walldorf mitteilte.