Der niederländische Chiphersteller ASML Holding NV hat seine Position als wertvollstes Technologieunternehmen Europas an den Softwarekonzern SAP verloren, nachdem eine Prognosesenkung die Aktien des Unternehmens abstürzen ließ.
Erneut ist ein Unternehmen Opfer eines Hackerangriffs geworden, nachdem es unwissentlich einen nordkoreanischen Cyberkriminellen als Remote-IT-Mitarbeiter eingestellt hatte.
Noch immer herrscht vielerorts Unklarheit darüber, welchen fachlichen Nutzen Künstliche Intelligenz heute tatsächlich bereithält. Klar ist allerdings: Zu hohe Erwartungen und eine unpräzise Herangehensweise können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Stattdessen ist es entscheidend, mögliche Anwendungsfälle genau zu bewerten - und gegebenenfalls andere Lösungswege zu wählen.
Der deutsche IT-Dienstleister Nagarro SE steht möglicherweise vor einer Übernahme. Wie das Unternehmen nun bestätigte, befindet es sich in Gesprächen mit "bestimmten Interessenten" über einen möglichen Rückzug von der Börse (Delisting) und ein öffentliches Übernahmeangebot.
Cisco hat bestätigt, dass derzeit Untersuchungen laufen, nachdem Bedrohungsakteure behauptet haben, bei einem Cyberangriff am 6. Oktober 2024 eine große Menge an vertraulichen Daten gestohlen zu haben. Die Angreifer boten die angeblich gestohlenen Daten auf einem Hacker-Forum zum Verkauf an.
Das in Florida ansässige Unternehmen National Public Data, das in diesem Jahr Opfer eines massiven Datenlecks wurde, hat Insolvenz angemeldet. Bei dem Vorfall wurden Hunderte Millionen Sozialversicherungsnummern und andere persönliche Daten gestohlen. Das Unternehmen sieht sich nun mit einer Welle von Klagen konfrontiert.
Haben Sie schon von Orion gehört? Nein, wir meinen nicht das weit entfernte Sternbild, dessen Nebel auf ein Sternentstehungsgebiet hindeutet. Wir sprechen von der neuesten Augmented Reality Brille, die Meta vor Kurzem auf der Meta Connect vorgestellt hat.
Prozessmanagement in der Cybersicherheit spielt eine immer größere Rolle – nicht umsonst wird mit Regularien wie NIS2 Cybersicherheit von einer Aufgabe bislang vorrangig für kritische Infrastrukturen zu einer Anforderung des digitalen Wirtschaftsschutzes erhoben, die künftig für viele mittelständische Betriebe gleichermaßen umzusetzen ist.
Durch einen Cyberangriff sind viele IT-Systeme der Johannisstift Diakonie lahmgelegt worden. Der Betrieb laufe stabil, heißt es. Nur einige planbare OPs wurden verschoben.
Eine neue, hochentwickelte Form des Phishings alarmiert Sicherheitsexperten. Cyberkriminelle setzen bei einer neuen Masche auf künstliche Intelligenz und ausgeklügelte Spoofing-Techniken, um die über 2,5 Milliarden Gmail-Nutzer zu täuschen.