Suche
Lars Becker

Lars Becker

Max-Planck-Forscher und Google mit Forschungspartnerschaft

künstliche Intelligenz

Das Max-Planck-Institut für Informatik und der Suchmaschinen-Anbieter Google werden in den nächsten Jahren in Saarbrücken gemeinsam an der Entwicklung noch «intelligenterer» Computer arbeiten. Nach Angaben des Instituts vom Dienstag beschlossen beide Seiten eine strategische Partnerschaft zur Gründung eines Forschungszentrums.

Sicherheit im Post-Quantum-Zeitalter – was Unternehmen erwartet

Quantencomputer

Quantencomputing wird in einigen Jahren die Leistung klassischer Computer potenzieren – und nach Ansicht vieler IT-Experten spätestens bis zum Jahr 2030 die auf Verschlüsselung basierenden kryptografischen Schutzmaßnahmen gegen Cyberangriffe außer Gefecht setzen. Sicherheitsforscher fordern daher eine breite Umstellung auf quantenresistente Kryptografie, die sogenannte Post-Quantum-Kryptografie.

Funkwellen erkennen Hardware-Manipulation

Funkwellen

Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) kommen Hardware-Manipulationen mittels Funkwellen auf die Schliche. Denn diese, so die Experten, reagieren auf kleinste Veränderungen der Umgebung und können im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren letztlich ganze Systeme und nicht nur einzelne Komponenten schützen - und das auch noch kostengünstiger.

Trojanerangriffe auf Mobile-Banking-Apps nehmen weltweit zu

Mobile Banking

Zimperium, einm Unternehmen für Echtzeitschutz auf Mobilgeräten, dokumentiert in einer neuen Studie wachsende Risiken für Finanzinstitute und Verbraucher durch Trojanerangriffe auf Mobile-Banking-Apps. Der Bericht über die aktuelle Gefahrenlage im Finanzsektor untersucht aktive Trojaner-Programme, die weltweit mobile Bank- und Finanz-Apps angreifen.

EU: Standard-Ladekabel kommt Mitte 2024

USB C

Handys und zahlreiche andere Elektrogeräte müssen in der EU ab Mitte 2024 eine einheitliche Ladebuchse haben. Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments einigten sich auf USB-C als Standard-Ladebuchse, wie die Leiterin der Verhandlungen, Anna Cavazzini (Grüne), am Dienstag in Straßburg sagte.

O2 steht beim Mobilfunk-Netzausbau unter Druck

O2

Beim Mobilfunk-Ausbau ist der Netzbetreiber Telefónica (O2) einem Bericht zufolge längst noch nicht so weit wie seine Konkurrenten. In einem internen Papier, das die Bundesnetzagentur dem Digitalausschuss des Bundestags zugeschickt hat und das der dpa vorliegt, ist aufgelistet, wie weit die Firmen beim Mobilfunk-Ausbau sind.

Anzeige
Anzeige