Der größte südkoreanische Mischkonzern Samsung will in den kommenden fünf Jahren 450 Billionen Won (420 Milliarden Euro) investieren. Damit will die Gruppe um den Smartphone- und Speicherchip-Marktführer Samsung Electronics nach eigenen Angaben das Wachstum in den Bereichen Halbleiter und Biopharmaka sowie bei neuen Technologien beschleunigen.
Die Hannover Messe wird sich in der kommenden Woche auch mit den Verwerfungen durch den Ukraine-Krieg und den Folgen der Inflation für den «grünen» Umbau der Industrie beschäftigen.
Die BGV Badische Versicherungen sieht sich mit den Folgen eines Cyberangriffs auf einen ihrer Dienstleister, das Softwareunternehmen perbit, konfrontiert.
Digitale Innovationen folgen in der heutigen Zeit auch im Zahlungsverkehr immer schneller aufeinander und überlagern sich dabei vermehrt. Die steigende Anzahl von digitalen Zahlungsmöglichkeiten führt dazu, dass bei Verbraucher:innen Anforderungen wie die Privatsphäre und die Sicherheit von Zahlungsverfahren in den Mittelpunkt rücken.
Netzwerkingenieure und CIOs sind sich einig, dass Probleme rund um die Cybersecurity die größten Risiken darstellen, wenn Unternehmen ihre Netze im Zuge der digitalen Transformation vernachlässigen. Das ist das primäre Ergebnis der jüngsten Studie von Opengear.
Der neue Experian Global Insights Report stellt fest, dass das Online-Shopping auch nach Ende der Lockdowns weiter florieren wird, auch wenn Kunden wieder mehr im stationären Handel einkaufen. Digitale Zahlungen sind für Verbraucher inzwischen genauso alltäglich wie die Nutzung von E-Mails.
Viele Unternehmen müssen bei der Digitalen Transformation eine neue Strategie verfolgen, damit ihre Mitarbeiter die zunehmende geschäftliche Komplexität besser bewältigen können. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Pegasystems.
Die Forscher von SentinelLabs, der Research-Abteilung von SentinelOne, haben einen Supply-Chain-Angriff gegen die Rust-Entwicklergemeinschaft untersucht, der als „CrateDepression" bezeichnet wird.
US-Ermittler machen einen neuen Anlauf, um Facebook-Gründer Mark Zuckerberg im Datenschutz-Skandal um Cambridge Analytica persönlich zur Verantwortung zu ziehen. Der Generalstaatsanwalt der Hauptstadt Washington, Karl Racine, reichte eine Klage gegen den heutigen Chef des Facebook-Dachkonzerns Meta ein.
Eine neue Studie von Alfi, einer SaaS-Plattform für KI-Werbung in Unternehmen, zeigt, dass leitende Angestellte in der Werbebranche für die nächsten 12 Monate ein starkes Wachstum der Werbebudgets prognostizieren, wobei 24 % einen dramatischen Anstieg voraussagen.