Der Alptraum von Internet-Nutzern: Kriminelle erbeuten persönliche Daten und räumen damit Konten leer oder kaufen online ein. Jetzt konnte etlichen solcher «Infostealer» das Handwerk gelegt werden.
Im Netz klagen Nutzerinnen und Nutzer über Probleme mit DHL-Paketen - etwa mit der Sendungsverfolgung. Das Unternehmen sagt, dass man mit «Hochdruck» an der Behebung arbeitet.
68 Prozent der Unternehmen haben zwar zusätzliches Budget für die NIS2-Compliance erhalten, allerdings müssen 95 Prozent der Organisationen dafür Mittel aus anderen wichtigen Geschäftsbereichen abziehen.
Der Facebook-Konzern Meta arbeitet offenbar an einer eigenen, durch künstliche Intelligenz (KI) gestützten Suchmaschine. Das Projekt die Abhängigkeit des Konzerns von den Diensten der Konkurrenten Google und Microsoft reduzieren.
Strafverfolgungsbehörden sollen IP-Adressen, Chats oder andere Daten von einem Diensteanbieter in einem anderen EU-Land künftig direkt anfordern können. Doch was, wenn da gar nichts gespeichert ist?
Die amerikanische Fluggesellschaft Delta Air Lines hat am Freitag vor dem Superior Court des Bundesstaates Georgia Klage gegen den Cybersicherheitsdienstleister CrowdStrike eingereicht. Grund ist die folgenschwere Panne im Juli, die zu massiven Flugausfällen führte und dem Unternehmen nach eigenen Angaben einen Schaden von mehr als 500 Millionen Dollar zufügte.
Nvidia hat erstmals Apple als wertvollstes börsennotiertes Unternehmen der Welt abgelöst. Die Marktkapitalisierung des Chipproduzenten erreichte kurzzeitig 3,53 Billionen Dollar und übertraf damit knapp den Börsenwert von Apple mit 3,52 Billionen Dollar.
In Krakau vollzieht sich derzeit ein Experiment, das aufhorchen lässt: Der öffentlich finanzierte Sender OFF Radio Krakow hat seine menschlichen Moderatoren durch künstliche Intelligenz ersetzt – ein Schritt, der für heftige Debatten sorgt.
Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen im B2B-Bereich in Deutschland E-Rechnungen nutzen. Dies bedeutet, dass Rechnungen zwischen Unternehmen nicht mehr in Papierform oder als einfache PDF-Dateien verschickt werden dürfen. Die Übergangsfrist erlaubt es Unternehmen jedoch, sich schrittweise auf diese Veränderung einzustellen.
Leistungsstarke Services, große Flexibilität und Skalierbarkeit, Effizienzsteigerung durch Automatisierung: Bereits seit mehreren Jahren gibt es gute Argumente für die Cloud-Migration im Finanzsektor.