US-Amerikaner wird Chef von Berliner Sprachlern-App Babbel
Babbel gehört zu den wenigen europäischen Apps, die in ihrem Markt in einer Liga mit US-Rivalen spielen. Um den Sprachlern-Dienst zu führen, zieht jetzt ein Amerikaner nach Berlin.
Babbel gehört zu den wenigen europäischen Apps, die in ihrem Markt in einer Liga mit US-Rivalen spielen. Um den Sprachlern-Dienst zu führen, zieht jetzt ein Amerikaner nach Berlin.
Der KI-Chatbot DeepSeek hat die Branche mit seiner Leistungsfähigkeit überrascht. Die Berliner Datenschutzbeauftragte meint aber, die App sei rechtswidrig - und will sie aus den Stores werfen lassen.
Ungewöhnliche Geschäftsstrategie eines IT-Sicherheitsexperten aus Kansas City: Nicholas Michael Kloster (32) hat sich vor Gericht schuldig bekannt, Unternehmenssysteme gehackt zu haben – um anschließend seine Cybersecurity-Dienste anzubieten.
Die Fraktionen im niedersächsischen Landtag ringen um Regeln für Social-Media-Plattformen wie Tiktok und Co. – doch beim Schutz der Kinder und Jugendlichen fehlt es bislang an Einigkeit.
Die EU-Kommission ist unzufrieden damit, wie Apple das Digital-Gesetz DMA umsetzt. Der iPhone-Konzern macht nun einen neuen Anlauf, die Kritik auszuräumen - und Entwickler weiter zur Kasse zu bitten.
Die französische Polizei hat einen 25-jährigen Briten festgenommen, der der berüchtigte Cyberkriminelle IntelBroker sein soll. Wie ist dieser Coup den Ermittlern gelungen?
Der Spanntechnik-Spezialist LANG Technik GmbH aus Baden-Württemberg hat sich für die ERP-Lösung APplus von Asseco Solutions entschieden. Mit der Modernisierung will das Unternehmen ineffiziente Prozesse eliminieren und die Grundlage für KI-Anwendungen schaffen.
Der SAP-Spezialist SNP erwartet über 1500 Teilnehmer zur Transformation World am 25./26. Juni in Heidelberg. Im Fokus stehen S/4HANA-Migrationen und datengetriebene Transformationen.
Update: Di, 24.06.2025, 14:28Uhr
Ein Angriff auf Polizei-Handys könnte weit größere Folgen haben als bislang angenommen. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Mecklenburg-Vorpommern übt Kritik und verlangt Aufklärung, aber nicht nur.
Die großen deutschen Autohersteller planen seit geraumer Zeit eine Kooperation auf dem Gebiet der Fahrzeugsoftware. Die Zusammenarbeit soll nun konkrete Formen annehmen.