Suche
Lars Becker

Lars Becker

PyPI-Phishing: Bedrohungsakteur JuiceLedger greift Lieferketten an

Softwarelieferkette

Die Forscher von SentinelLabs, der Research-Abteilung von SentinelOne, haben Forschungsergebnisse zu einer neuen Malwaregruppe mit dem Namen „JuiceLedger“ veröffentlicht. Bei JuiceLedger handelt es sich um einen relativ neuen Bedrohungsakteur, der sich auf den Diesbstahl von sensiblen Nutzerinformationen durch eine .NET-Assembly namens „JuiceStealer" konzentriert. Die Gruppe hat ihren Angriffsvektor in nur etwas mehr als 6 Monaten von schadhaften Applikationen, hin zu Angriffen auf die Lieferkette weiterentwickelt.

Adaption von Cloud-Infrastrukturen sorgt für Sorgenfalten bei Sicherheitsfachleuten

Cloud-Migration

SANS Institute, Anbieter von Cybersicherheitsschulungen und -zertifizierungen, zeigt in seiner Umfrage „Securing Infrastructure Operations“ auf, wie Cloud-Infrastrukturen weltweit abgesichert werden. Eine Mehrheit der Befragten (85 %) wird innerhalb der nächsten 24 Monate IT-Assets in die Cloud verlagern, wobei der größte Teil davon im nächsten Jahr geplant ist.

45 Mio. nutzen Audio-Inhalte aus dem Web

Kopfhörer

Über 30 Mio. Menschen in Deutschland hören inzwischen täglich Audio-Inhalte aus dem Internet. Laut dem aktuellen "Online-Audio-Monitor 2022", der im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien erstellt wird, zählen sich zwei Drittel der Bevölkerung oder 64,2 Prozent zu regelmäßigen Online-Audio-Nutzern. Das entspricht 45,3 Mio. Personen ab 14 Jahren.

Google.com vor 25 Jahren registriert

Google Suche

Ein weltveränderndes Wort hat Geburtstag: Vor 25 Jahren wurden die Weichen dafür gestellt, dass «googeln» zu einem Synonym für die Internet-Suche wurde. Es hätte auch anders kommen können. Als die Stanford-Studenten Larry Page und Sergey Brin 1996 mit der Entwicklung einer Suchmaschine begannen, trug sie zunächst den Namen Backrub - Rückenmassage auf Deutsch. Es war ein verspielter Hinweis auf die wegweisende Grundidee, dass Treffer relevanter sind, wenn es für sie mehr Verlinkungen - Backlinks - gibt.

IT-Optimierung in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs

Automatisierung

Die Pandemie hat den Unternehmen gezeigt, dass sie flexibler werden müssen, um schneller auf die unvorhersehbaren Einflüsse von außen reagieren zu können. Das aktuelle Wirtschaftsklima ist ein weiteres Beispiel für solch ein unerwartetes Ereignis, das sogar größere Auswirkungen haben könnte als multiple Lock Down-Wellen. Anstelle zu agieren, neigen Unternehmen allerdings dazu zu pausieren in einer Phase des Abschwungs und legen IT-Projekte vielfach auf Eis, bis die Wolken vorüberziehen.

WhatsApp setzt auf Feedback im Chat-Stil

Whatsapp

Mit einer In-App-Umfrage im Chat-Stil will der Instant-Messaging-Dienst WhatsApp künftig Feedback von Nutzern sammeln, um vorhandene Features zu verbessern und neue zu entwickeln, wie "Android Police" berichtet. WhatsApp macht bereits Gruppenumfragen zu bestimmten Themen und ist auch dabei, Pläne zur Verbesserung des Fehlerberichts zu realisieren. Doch die neue Chat-Funktion soll weit darüber hinausgehen.

KI hilft beim Management von Zahlungsausfällen​

Ki, künstliche Intelligenz

Hohe Inflation und steigende Zinsen belasten nicht nur die Verbraucher. Banken müssen mit höheren Zahlungsausfällen rechnen, die nicht nur die Bilanz, sondern auch das Image belasten können. Pegasystems erklärt, wie KI-gestützte digitale Tools beim Umgang mit Problemfällen helfen können.​

Apple stellt iPhone mit Satelliten-Funktion vor

iPhone

Apple hat gestern das iPhone 14 vorgestellt, welches unter anderem über eine Satelliten-Funktion für Notfallnachrichten verfügt. Was das für die Sicherheit der Geräte bedeutet, erläutert Christiaan Beek, Lead Scientist & Sr. Prinicpal Engineer bei Trellix Threat Labs.

Einen Monat nach Cyberangriff auf IHK: Noch immer Einschränkungen

IHK

Auch gut einen Monat nach dem Cyberangriff auf die Industrie- und Handelskammern (IHK) in Deutschland gibt es dort noch Einschränkungen. Bis alle Industrie- und Handelskammern deutschlandweit wieder voll funktionsfähig arbeiten können, werde es noch einige Wochen dauern», teilte deren IT-Servicedienstleister IHK-GfI am Donnerstag mit.

Anzeige
Anzeige