Suche
Lars Becker

Lars Becker

Collaboration Today

Collaboration

In Zeiten der Covid-19-Krise haben sich nach der Beobachtung von Dr. Ulrich Kampffmeyer, Geschäftsführer des ECM-Beratungsunternehmens Project Consult, viele Unternehmen kopfüber in das Thema Collaboration gestürzt. Nachfolgend berichtet er, welche Fehler in entsprechenden Projekten zu vermeiden sind. Außerdem gibt der ECM-Experte Tipps zu den verfügbaren Lösungsvarianten im Collaboration-Umfeld.

Facebook verliert an Popularität in Europa

Facebook

Im Laufe der Jahre ist die Zahl der Facebook-Nutzer explodiert, und Millionen von Menschen sind dem sozialen Netzwerk beigetreten, um zu kommunizieren, sich über die neuesten Trends auf dem Laufenden zu halten oder ihre Geschäfte zu fördern. Doch während die aktive Nutzerbasis von Facebook auf globaler Ebene weiter wächst, scheint die größte Social-Networking-Plattform der Welt auf dem europäischen Markt an Boden zu verlieren.

Startups setzen häufig auf Datenanalyse und KI

Start up

Datenanalyse und Künstliche Intelligenz sind bei Startups in Deutschland weit verbreitet. Rund jedes Zweite (48 Prozent) nutzt Big Data und Datenanalyse, weitere 33 Prozent planen den Einsatz oder diskutieren darüber. 43 Prozent nutzen bereits KI, weitere 40 Prozent sind in der Planungs- oder Diskussionsphase.

Fünf typische Fehler von Netzwerkadmins

Admin Softwarentwickler

Aufbau, Betrieb und Wartung von Netzwerken sind hochkomplexe Arbeiten, die Administratoren einiges abverlangen. Kein Wunder also, dass gelegentlich etwas schiefläuft. Opengear, Anbieter von Out-of-Band-Managementlösungen zum Schutz kritischer Infrastrukturen, nennt fünf Fehler, die Netzwerkadmins gerne machen, und erklärt, wie sie diese vermeiden können. 

Cloud-Server sind jetzt der häufigste Zugang für Cyberangriffe

Cloud Computing

Vor einigen Jahren erschütterte die Covid-19-Pandemie die Welt und zwang Unternehmen auf der ganzen Welt zur Einführung der Telearbeit. Viele Unternehmen machten diesen Schritt sogar zu einem festen Bestandteil ihres Geschäftsmodells. Die mit der Telearbeit einhergehenden Veränderungen in der IT-Infrastruktur, wie z. B. die Umstellung auf Cloud-Lösungen, haben jedoch auch den Schwerpunkt von Cyberangriffen verlagert.

IT-Sicherheit ist keine Chefsache

Boss

Es gibt zahlreiche gute Gründe, die Sicherheit der Daten in Unternehmen und Organisationen strategisch zur Chefsache zu erklären: Angefangen bei einer fortschreitenden Komplexität der Unternehmens-IT, Datenschutzregularien, Homeoffice, mobilem Arbeiten und Einbindung von IOT (Internet of Things) über prominente Cyberattacken auf Großunternehmen oder Einflussnahmen von Hackergruppen auf politische Entwicklungen bis hin zu spezialisierten Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen oder vulnerable Branchen wie das Gesundheitswesen.

Die beste Customer Experience gewinnt

Customer Experience

Schnell und bequem auf alle Informationen zugreifen können – das erwarten Geschäftskunden von den Kundenportale ihrer Lieferanten. Ebenso wie für Konsument*innen im B2C spielt für sie die Customer Experience (CX) eine entscheidende Rolle. Ein Kundenportal, das in puncto Erlebnisqualität keine Wünsche offenlässt, ist für Unternehmen im B2B also Pflicht.

In vier Schritten zu einer sicheren IoT-Infrastruktur

iot

Das Internet der Dinge (IoT) ist naturbedingt komplex. Unterschiedlichste Geräte verbinden über große Entfernungen hinweg Anlagen, Maschinen sowie Fahrzeuge, um beispielsweise Produktionsprozesse intelligenter zu machen und zu verbessern. Um effektiv miteinander arbeiten zu können, sind die IoT-Lösungen auf ein gut funktionierendes, lückenloses Kommunikationsnetzwerk angewiesen.

Fileless Malware – Wie funktioniert sie?

Malware

Trotz der 2017, 2019 und 2021 verzeichneten Spitzenwerte bleiben Angriffe mittels dateiloser Malware meist unverstanden und werfen Fragen über ihre Funktionsweise auf. Sind Cybersicherheits-Tools wirklich in der Lage, sie zu erkennen?

Anzeige
Anzeige