Suche
Lars Becker

Lars Becker

Diese iOS-Bildungs-Apps sammeln die meisten Daten

Busuu

Bildungs-Apps sind das ganze Jahr über beliebt, aber zu Beginn der Schulsaison sind sie besonders praktisch. Während sie Erwachsenen oder Kindern beim Lernen helfen, können sie jedoch die Privatsphäre gefährden. Um mobilen Nutzern zu helfen, zu verstehen, welche Informationen solche Apps sammeln, hat das Atlas VPN-Team die 50 beliebte Bildungs-Apps für iOS untersucht.

4 Trends für Unternehmens- und Campusnetzwerke der Zukunft

Netzwerk Shutterstock 1675260034 1920

Firmengebäude und Betriebsgelände verfügen heute über immer mehr vernetzte und intelligente Infrastrukturen. Dadurch entstehen auch neue Herausforderungen für Gebäudeverwalter und Netzwerkmanager. Chris Mendoza, Senior Director Business Development DACH bei CommScope stellt vier der wichtigsten Faktoren vor, die die Netzwerkwelt aktuell verändern.

Cyberangriffe auf Rockstar Games und Uber – derselbe Hacker?

Hacker

Erst vor wenigen Stunden bestätigte der Videospiel-Hersteller Rockstar Games eine Cyberattacke, bei der unter anderem 3 GB Videomaterial aus dem kommenden Spieleblockbuster „Grand Theft Auto VI“ entwendet wurden. Während weitere Details noch abgewartet werden müssen, behauptet der Angreifer, dieselbe Gruppe zu repräsentieren, die Ende letzter Woche in die internen Systeme von Uber eingedrungen ist; mittlerweile schreibt Uber den Angriff der Cyberkriminellengruppe LAPSUS$ zu.

Deutsche Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht

Eugh

Die deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung ist nach einem Urteil des höchsten EU-Gerichts nicht mit europäischem Recht vereinbar. Eine allgemeine und unterschiedslose Vorratsdatenspeicherung von Verbindungs- und Standortdaten stehe dem Unionsrecht entgegen. Das teilten die Richter des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) am Dienstag mit.

Attribution – Warum es für Unternehmen wichtig ist, seinen Gegner zu kennen und zu benennen

Angriffsvektor

Bei einem Cyberangriff denken viele Unternehmen, sie hätten lediglich ein punktuelles Problem mit einer bestimmten Ransomware, einem Bot- oder DDoS-Angriff. Dies ist jedoch zu kurz gegriffen, denn hinter jedem Cyberangriff steckt ein Mensch, der aus einem bestimmten Motiv angreift. diese Angreifertypen lassen sich in drei Kategorien unterteilen: nationalstaatliche Akteure, finanziell motivierte Angreifer sowie Hacktivisten, die politischen Unfrieden stiften wollen. Das „Wer, Wie und Warum“ hinter einem Angriff zu verstehen, ist für Unternehmen entscheidend. Indem sie die Motivation, die Tools und die Taktiken ihrer Gegner verstehen, können sie proaktive und präventive Maßnahmen ergreifen.

Anzeige
Anzeige