Suche
Lars Becker

Lars Becker

Neues Verfahren: KI-Modelle lernen bald an Edge-Geräten

KI shutterstock 1352918681

Dank einer neuen Technik lernen KI-Modelle künftig kontinuierlich aus neuen Daten auf intelligenten Edge-Geräten wie Smartphones und Sensoren. Damit lassen sich Energiekosten und Datenschutzrisiken verringern. Die Technik entwickeln Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und des MIT-IBM Watson AI Lab. Details werden in wenigen Wochen auf der "Conference on Neural Information Processing Systems" präsentiert.

Fast 40 % der Unternehmen verlieren mehr als 100.000 Dollar pro Cyberangriff

Cybercrime

Erfolgreiche Cyberangriffe können erhebliche finanzielle Verluste und Schäden für Unternehmen verursachen. Nach den jüngsten Erkenntnissen des Atlas VPN-Teams verlieren 37 % der Unternehmen im Durchschnitt mehr als 100.000 US-Dollar pro Cyberangriff. Neben den finanziellen Schäden ruinieren die Unternehmen auch ihren Ruf, verlieren Unternehmensdaten und müssen Störungen im Partnerbetrieb hinnehmen.

DSA: Strengere EU-Regeln für Internetplattformen beschlossen

DSA Shutterstock 2121696287 1920

Auf große Internetplattformen kommen strengere Regeln in der EU zu. Nach dem Europaparlament haben am Dienstag auch die EU-Staaten dem Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) zugestimmt. Dabei geht es darum, illegalen Inhalten wie Hassrede im Netz besser Einhalt zu gebieten. Zuvor hatten sich Unterhändler von Parlament und EU-Staaten auf die Gesetze geeinigt. Die Zustimmung der EU-Staaten galt als Formsache.

Elon Musk will Twitter doch kaufen

Twitter

Tech-Milliardär Elon Musk will die milliardenschwere Übernahme des Online-Dienstes Twitter nun doch vollziehen. Das bestätigte der Tesla-Chef am Dienstag in einer Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC. So könnte der Rechtsstreit um den Milliarden-Deal kurz vor dem mit Spannung erwarteten Gerichtsprozess doch noch vermieden werden.

165 Terabyte Daten auf dem Oktoberfest

Oktoberfest

Während des Oktoberfests sind im Mobilfunknetz der Deutschen Telekom 165 Terabyte an Daten übertragen worden. Laut dem Unternehmen stellt dieser Wert einen neuen Rekord dar. Die bisherige Bestmarke stammt aus dem Jahr 2019. Damals wurden 76 Terabyte an Daten übertragen, heißt es.

Einzelhändler greifen auf Cloud-Faxen zurück

Dokumente

In einer von eFax, einem Anbieter für digitale Fax-Services, in Auftrag gegebene Umfrage unter 1000 leitenden IT- und Unternehmens-Entscheidungsträgern in Großbritannien und in Europa, ergab sich, dass das Cloud-basierte Fax bei der täglichen Übertragung von sensiblen und vertraulichen Informationen wegen seines hohen Grades an Sicherheit und Datenschutz branchenübergreifend (und einschließlich des Einzelhandels) eine wichtige Rolle spielt.

Microsoft Exchange Server-Schwachstelle: So schnell wie möglich patchen

Schwachstelle shutterstock 1508884934

Am vergangenen Freitag, den 30. September, wurden zwei neue Microsoft Exchange Server-Schwachstellen bekannt, die in einer Reihe von gezielten Angriffen aktiv ausgenutzt werden. Bei der ersten, CVE-2022-41040, handelt es sich um eine Server-Side Request Forgery (SSRF)-Schwachstelle, die Angreifern im Wesentlichen die Tür öffnet, um Zugriff auf den Exchange Server zu erlangen. Die zweite Schwachstelle, CVE_2022-41082, ermöglicht eine Remotecodeausführung (RCE) über PowerShell, sobald sie sich auf dem Server befindet.

USB-C: Grünes Licht für einheitliche Ladekabel

USB C

Das EU-Parlament hat seine finale Zustimmung zum einheitlichen Ladestandard USB-C für Smartphones und viele andere Geräte gegeben. Die Politikerinnen und Politiker stimmten am Dienstag nahezu einstimmig für eine zuvor von Unterhändlern des Parlaments und der EU-Staaten gefundene Regelung.

Darauf achten die Deutschen bei der E-Mail-Etikette

E-Mail

So viel Sorgfalt wie beim Briefeschreiben: Die große Mehrheit der Deutschen (78 %) liest ihre E-Mails vor dem Senden durch und achtet dabei auf Vertipper, korrekte Rechtschreibung und den Sinn. Kritisch geprüft wird auch, ob die E-Mail richtig adressiert ist (70 %) und angekündigte Dateien wirklich angehängt wurden (55 %). Nur vier Prozent sagen, sie versenden ihre E-Mails direkt nach dem Eintippen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE.

Anzeige
Anzeige