Das Digital Consulting-, Solutions- und Software-Haus valantic und Disy Informationssysteme, Spezialist für Datenanalyse und Reporting mit integriertem Raumbezug, geben ihre neue strategische Partnerschaft bekannt.
Google sorgte mit der kürzlichen Vorstellung seines neuesten Quantencomputer-Chips "Willow" für Aufsehen. Dabei überraschte weniger die beeindruckende Leistung des Chips als vielmehr eine versteckte Botschaft im Blogeintrag zur Ankündigung: Die Rechenleistung sei durch die Existenz paralleler Universen zu erklären.
Der Finanzdienstleister Klarna hat seit einem Jahr keine neuen Mitarbeiter mehr eingestellt. Stattdessen setzt das Unternehmen verstärkt auf künstliche Intelligenz, die mittlerweile die Arbeit von Hunderten Angestellten übernimmt.
Die KI-Revolution geht in die nächste Phase: Während viele Unternehmen noch mit der Integration von ChatGPT & Co. experimentieren, setzen Vorreiter bereits auf sogenannte "Agentic AI" - intelligente KI-Agenten, die selbstständig komplexe Aufgaben bewältigen können.
Die Nachricht erreicht Sie völlig unerwartet: Ein dringender Videoanruf vom Chef, der eine sofortige Überweisung fordert. Ein virales Video eines Prominenten mit bizarren Aussagen. Eine täuschend echte Nachricht eines Familienmitglieds in Not - willkommen in der Ära der Deepfakes.
Unternehmen müssen das volle KI-Potenzial nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Berücksichtigen sie dabei sechs Schlüsselthemen, fällt ihnen die intelligente Transformation leichter.
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Art und Weise, wie Cyberangriffe durchgeführt werden, sondern auch deren Abwehr. Unternehmen setzen zunehmend auf KI-gestützte Verteidigungsstrategien, um mit der wachsenden Bedrohung Schritt zu halten.