Suche
Lars Becker

Lars Becker

NIS2 – Was heißt das für Unternehmen?

EU Recht

Die Bedrohungslage durch Cyber-Angriffe ist unvermindert ernst. Um – auch vor dem Hintergrund aktueller geopolitischer Entwicklungen – die Resilienz insbesondere gesellschaftlich relevanter Organisationen und Einrichtungen gegenüber Attacken zu stärken, ist Mitte Januar 2023 die NIS2-Richtlinie der Europäischen Union in Kraft getreten. Nevis, der Schweizer Spezialist für Customer Identity und Access Management-Lösungen, erklärt, was das für Unternehmen bedeutet und gibt eine Einschätzung zur Lage. 

Hackerangriff auf NATO-Websites bestätigt

NATO

Die Nato ist am Sonntag Ziel eines Hackerangriffs geworden. Eine Sprecherin bestätigte am Abend der Deutschen Presse-Agentur, dass sich Cyberexperten des Verteidigungsbündnisses aktiv mit einem Vorkommnis befassten, das mehrere Website beeinträchtige.

VW lässt Teile von eigenem Betriebssystem in neuen Fahrzeugen laufen

VW

Einzelne Teile des insgesamt verzögerten eigenen Auto-Betriebssystems von Volkswagen sind in manchen neuen Konzernmodellen inzwischen im Einsatz. «Wir haben schon einige Elemente des späteren VW.OS in den aktuellen Fahrzeuganläufen für die neue Generation von Audi- und Porsche-Modellen», sagte Thomas Fleischmann, Leiter eines Software-Teams für das so bezeichnete System.

Lieferkettengesetz treibt Digitalisierung voran

Lieferkette

Seit dem 1. Januar gilt das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Deutschland, doch schon vor Inkrafttreten hat ein technologischer Umschwung in deutschen Unternehmen stattgefunden: Um das neue Gesetz einzuhalten, haben 88 Prozent der Unternehmen bereits in den Kauf bzw. die Entwicklung neuer Technologien investiert oder planen dies.

48 Prozent der Unternehmen schämen sich für ihre Website

Vanity Shutterstock 341144111 1920

Storyblok, Anbieter eines Headless Content Management Systems, gibt die Ergebnisse einer Umfrage bekannt. Aus dieser geht vor allem hervor, dass Unternehmen jedes Jahr eine beträchtliche Summe Geld durch eine schlechte Website-Performance einbüßen – und das, obwohl sie regelmäßig erhebliche Summen in die eigene Marketing-Technologie investieren.

Wie kann man grüne IT-Strukturen nachhaltig etablieren?

Sustainability

Vorsätze für das neue Jahr kehren alle 365 Tage wieder – oftmals mit der späteren Erkenntnis, sich zu hohe Ziele gesetzt zu haben. Ob als Privatperson oder als Unternehmen: Nachhaltigkeit zählt seit Jahren zu den obersten Bestrebungen. Die IT-Branche gilt als einer der größten Stromverbraucher und ist sich ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt daher in besonderem Maße bewusst.

Die DSGVO – Chance für die digitale Souveränität von Europa

DSGVO

Datensicherheit und -schutz beschränken sich für die meisten auf geschäftskritische Daten, die Hacker-Angriffen – beispielsweise Ransomware-Attacken – Sabotage oder Industriespionage ausgesetzt sind. Personenbezogene Daten und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Politik sind allerdings seltener im Zentrum des Interesses, und wenn, geht es zumeist um Themen wie Vorratsdatenspeicherung, unerlaubte Datensammlungen und sonstige Datenschutzverstöße.

Anzeige
Anzeige