Gratisdiensten, die für ihre Funktionen auf Twitter zurückgreifen, droht der Verlust ihrer Existenzgrundlage. Der Online-Dienst will vom 9. Februar an nur noch einen kostenpflichtigen Zugang zu seinen Schnittstellen anbieten.
Das Research- und Beratungsunternehmen Gartner hat die wichtigsten Trends ermittelt, die sich bis 2025 auf Technologieanbieter auswirken werden. Diese Trends spiegeln drei übergreifende Themen wider: die zunehmende Abhängigkeit der Unternehmen von der Technologie, die neuen Möglichkeiten, die sich durch die Technologie ergeben, und die Auswirkungen der externen Makrokräfte.
Das Europäische Parlament will die Arbeitsbedingungen für Beschäftigte von Online-Plattformen wie Bolt, Uber, Gorillas und weiteren Lieferdiensten verbessern. In einer solchen Beschäftigung sei man Sklave des Algorithmus, sagte die sozialdemokratische Europaabgeordnete Elisabetta Gualmini, am Donnerstag in einer Sitzung des EU-Parlaments in Brüssel. Hintergrund ist ein Vorschlag der EU-Kommission, nach denen Onlineplattform-Beschäftigte künftig besser abgesichert werden sollen. Die EU-Staaten sowie das Parlament müssen sich noch auf einen Kompromiss einigen.
Das Bedürfnis nach Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI wächst und wird medial stärker thematisiert. Explainable AI (Erklärbare KI) stellt einen wichtigen Schritt in diese Richtung dar und ist entscheidend für das Vertrauen in und die Akzeptanz von KI-Systemen.
Das EU-Parlament hat heute seine Position zur geplanten Richtlinie zur Regulierung der Plattformarbeit festgelegt. Ein Kommentar von Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Eine neue Variante der PlugX Malware wird per USB-Wechseldatenträger übertragen. Infizierte Geräte übertragen sie auf Flash-Speicher oder USB-Sticks, die dann die Infektion weitertragen.
Der Text-Roboter ChatGPT aus den USA wird auch hierzulande immer bekannter. Jeder vierte Mensch in Deutschland, der zumindest gelegentlich das Internet nutzt, kennt inzwischen die Sprachsoftware mit künstlicher Intelligenz (KI) oder verwendet sie bereits sogar.
YouTube Music für Android wird laut "9to5google" über Meet künftig mit einer Funktion zum gemeinsamen Schauen von YouTube, Anhören von Playlisten auf Spotify oder Spielen ausgestattet.
Mit digitalen Verkehrskonzepten tun sich vor allem kleinere Großstädte in Deutschland noch schwer. Das geht aus einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervor, die «smarte» Mobilitätsangebote in 81 deutschen Städten ausgewertet hat.