Volkswagen wechselt nach den Startschwierigkeiten und Verzögerungen in der Entwicklung eigener Auto-Software das Führungspersonal der zuständigen Sparte Cariad aus. Unter anderem solle der Bentley-Manager Peter Bosch den bisherigen Chef Dirk Hilgenberg ablösen, teilten die Wolfsburger am Montag mit.
In der Welt der professionellen Bildbearbeitung war Adobe Photoshop lange Zeit nicht vom Thron zu stürzen und ist oftmals die erste Wahl, wenn es darum geht, ansprechende Fotos, Logos und Grafikdesigns zu erstellen. Jetzt macht die KI PlaygroundAI der Software Konkurrenz.
Forscher der University of Waterloo und der University of Toronto machen die Stromversorgung von Milliarden Sensoren und Sendern für das Internet der Dinge, die die Daten an eine Steuerzentrale übertragen, sicherer. Das Konzept basiert auf dem piezoelektrischen Prinzip.
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor falschen Paketdienst-SMS. Die neue Variante dieser Betrugsmethode informiert Empfänger, dass für ihr Paket Zollgebühren angefallen seien, die unter dem mitgeschickten Link bezahlt werden sollen, wie Kathrin Bartsch, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen, am Freitag mitteilte.
Google hat bestätigt, dass der Internet-Konzern ein auffaltbares Smartphone herausbringen wird. In einem am Donnerstag veröffentlichten kurzen Video ist ein Telefon zu sehen, dass sich zu einem Tablet aufklappen lässt.
Unter dem Dach von „Manufacturing-X“ arbeitet SAP daran, die Lieferketten in der Industrie zu digitalisieren. Die aktuellen Business-Netzwerk-Lösungen von SAP sollen der Fertigungsindustrie, Lieferanten, Produzenten, Logistikern und anderen Dienstleistern dabei helfen, Lieferketten resilienter gegen Störungen zu machen. Eine Einschätzung aus Sicht der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) liefert Michael Moser, DSAG-Fachvorstand Produktion & Supply-Chain-Management, in einem Q&A.
Ob in Startups, Konzernen oder bei Mittelständlern, der Fachkräftemangel in IT-Abteilungen ist ein allgegenwärtiges Problem, das viele Prozesse in Unternehmen lahmlegt. Die Ursachen dieses Mangels sind häufig verschiedener Natur, doch die Lösung könnte für alle gleich sein. Künstliche Intelligenz bietet unabhängig von Größe und Ursachen mit ihrer vielseitigen Anwendung in allen Unternehmen einen Mehrwert.
Seit dem 1. Mai 2023 sollen laut dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 Systeme zur Angriffserkennung wie ein SIEM und SOAR / ISMS bei allen Betreibern von kritischer Infrastruktur (KRITIS) implementiert sein.
Die Wunschvorstellung einer stabilen Kryptowährung wurde im Mai 2022 jäh zerstört, als das Terra-Blockchainprojekt, das die stabile Währung LUNA mit fixem Wert einführen wollte, komplett scheiterte: In weniger als einer Woche stürzte der Kurs des Coins von über 80 US-Dollar auf unter null. Auch die jüngsten Kurseinbrüche bei den etablierten Kryptowährungen auf dem Markt haben deren enorme Volatilität verdeutlicht.